Bedienungsanleitung

Table Of Contents
10 / 10
Siemens Bedienungsanleitung RMU7..B CE1B3144_de
Building Technologies Steht eine Störung an? 2015-03-31
Steht eine Störung an?
Eine Störung in Ihrer Anlage wird im Anzeigefeld angezeigt;
zudem blinkt oder leuchtet die Leuchtdiode (LED) in der
Taste
. Gehen Sie wie folgt vor:
LED blinkt:
1. Drücken Sie die Taste
, um die Störung zu quittieren.
2. Leuchtet die LED nach wie vor, ist die Störung nicht
behoben oder sie muss durch nochmaliges Drücken der
Taste entriegelt werden.
LED leuchtet:
1. Beheben Sie die Störung.
2. Leuchtet die LED nach wie vor, kann die Störung durch
Drücken der Taste
entriegelt werden.
Das Entriegeln einer Störung ist nur möglich, wenn deren
Ursache behoben worden ist.
Wenn Sie mit diesen Massnahmen die Störung nicht
beheben können, dann verständigen Sie Ihren
Lüftungstechniker.
Erläuterungen zur Störungsanzeige:
Menü Störungen aktuell...
Hier sehen Sie, welche Störungen zur Zeit anstehen.
Gezeigt wird von jeder Störung:
· der Verursacher (z. B. Pumpe 1)
· die Störungsnummer (wichtig für den Lüftungstechniker)
· das Datum und die Uhrzeit des Auftretens
Menü Störungshistorie...
Hier werden die letzten 10 Störungen einzeln aufgeführt. Die
Angaben sind wie bei der aktuellen Störung.
Menü Störungsmeldung Bus...
Umfasst Ihre Anlage mehrere vernetzte Geräte, so werden
Störungen anderer Regler an Ihrem Regler angezeigt.
Störungsanzeige auf der Einstellebene
Wenn Sie die Taste «ESC» 2 Sekunden lang gedrückt
halten, wird die aktuelle Störung angezeigt.
Pfad:
Willkommen > Hauptmenü > Störungen...
Welche Angaben benötigt Ihr Lüftungstechniker?
Ihr Regler hat Kenndaten, die Ihr Lüftungstechniker benötigt,
um Hilfe leisten oder Auskünfte über Ihre Lüftungsanlage
geben zu können. Sie finden diese Angaben in den
Untermenüs Geräte-Informationen...
Bedienzeile Erläuterung, Beispiel
Anlagentyp A01
Anlagentyp angepasst Ja
Datei AEFB01 U3B HQ
Getetyp RMU730B-1
Software-Version des Reglers
Hardware-Version des Reglers
Pfad:
Willkommen > Hauptmenü > Geräte-Informationen... > Regler... > ...
Wie spart man Energie ohne Komforteinbusse?
· Heizen Sie tagsüber höchstens auf 21 °C. Jedes Grad
darüber erhöht die Heizkosten um 6 bis 7 %
· Kühlen Sie tagsüber höchstens bis 24 °C. Jedes Grad
darunter erhöht die Kühlkosten
· Richtwerte für die Raumtemperatur in Wohn- und in
Arbeitsräumen in der Heiz- bzw. Kühlperiode sind:
Tagsüber in der Heizperiode: Prekomfort = 19 °C,
Komfort = 20...22 °C
Tagsüber in der Kühlperiode: Prekomfort = 28 °C,
Komfort = 22...24 °C
Nachts in der Heizperiode: Economy = 14...18 °C.
Beachten Sie kälteempfindliche Gegenstände wie
Zimmerpflanzen!
Nachts in der Kühlperiode: Economy = 29...31 °C
· Direkt vor Lüftungsein- und auslasselementen sollten keine
Vorhänge, Möbel und andere Gegenstände sein. Sie
behindern die Luftzirkulation und können zu Zug-
erscheinungen führen
· Geschlossene Fensterläden und Storen verringern
Wärmeverlust nach aussen.
· Rechtzeitiges Betätigen der Aussenstoren und
Markisen während der Kühlperiode verhindert den Einfall
von Sonnenlicht und spart hlenergie
· Lassen Sie regelmässig die Luftfilter überprüfen und ggf.
auswechseln
Hat Ihre Anlage ein Raumgerät mit Temperatur- und ggf.
Feuchtefühler, darf es keinen störenden Temperatur- und
Feuchteeinflüssen ausgesetzt sein, da sonst die
Regelfunktion beeinträchtigt werden kann. Deshalb gilt für
den «Fühlerraum»:
· Vermeiden Sie Zugluft durch offene Türen
· Vermeiden Sie aber auch Fremdwärme durch Menschen,
Maschinen und Beleuchtung
· Direkt vor einem Temperatur- oder Feuchtefühler sollten
sich keine Vorhänge, Möbel und andere
Gegenstände befinden
Gezieltes Energiesparen bedeutet Schonung der natürlichen Ressourcen und damit aktiver Umweltschutz!
ã
Siemens Schweiz AG, 2003
Änderungen vorbehalten