B3144 Synco™ 700 Universalregler RMU7..
Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2003 Änderungen vorbehalten 2 / 10 Siemens Building Technologies Bedienungsanleitung RMU7..
Inhalt Die Bedienelemente................................................................ 4 Das Anzeigefeld ......................................................................4 Die Symbole und Zeichen in der Anzeige ..............................4 Navigieren im Menü ................................................................ 5 Müssen Sie die Zeit oder das Datum neu einstellen? ........... 5 Wollen Sie nach Uhrenprogramm heizen oder kühlen? ........
3111Z07 Die Bedienelemente 2 3 1 5 4 1 Anzeigefeld 2 Infotaste «INFO» Funktion 1: Wichtige Anlagedaten abrufen Funktion 2: Erläuterungen zu den einzelnen Datenpunkten im aktuellen Menü abrufen 3 Drehdruckknopf «OK» Drehen: Bedienzeile anwählen bzw. Wert einstellen Drücken: Bedienzeile bzw. Wert bestätigen 4 Rücktaste «ESC» Ins vorherige Menü zurückspringen 5 Störungstaste mit Leuchtdiode (LED) LED leuchtet/blinkt: Störung anzeigen Drücken: Störung quittieren bzw.
Navigieren im Menü Einleitung Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen in allen Standardsituationen mit Frage-Kapiteln (Wollen Sie ... usw.), den Regler zu bedienen. Aufgeführt ist unter anderem immer der Pfad, den Sie im Menü durchlaufen müssen, um zur jeweiligen Funktion zu gelangen – von der Startseite bis zum verstellbaren Wert. Startseite: Mittwoch 03.01.07 Willkommen « Information 14:52 Startseite Im unbedienten Zustand erscheint im Anzeigefeld immer die Startseite – ausser bei einer Störung. 1.
Wollen Sie nach Uhrenprogramm heizen oder kühlen? Mit der Raumbetriebsart dem Uhrenprogramm. richtet sich der Regler nach Uhrenprogramm Im Schaltuhrprogramm sind für alle Phasen des täglichen Heiz-/Kühlbetriebs die Anfangszeit sowie die zugeordnete Raumbetriebsart (Raum-Sollwerte) eingegeben. Das Schaltuhrprogramm ist in Ihrem Regler eingegeben; Sie können diese Eingaben ändern ( Seite 8) und dadurch Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Welche Raumtemperatur können Sie einstellen? Ihr Universalregler bietet vier Raumbetriebsarten. Jeder Raumbetriebsart sind zwei Temperatursollwerte zugeordnet (Heizen und Kühlen). Je nach gewählter Raumbetriebsart schaltet Ihr Regler die Sollwerte nach einem Zeitprogramm ( Seite 6) um oder regelt dauernd auf den Sollwert der gewählten Raumbetriebsart. Symbol Sollwert in Raumbetriebsart Komfort Prekomfort Economy Schutzbetrieb Die nachfolgenden Sollwerte stehen zur Verfügung.
Wollen Sie die täglichen Heiz-/Kühlphasen ändern? Allgemeines Im Schaltuhrprogramm können Sie die täglichen Heiz- und Kühlphasen nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Pro Tag sind maximal sechs Schaltpunkte möglich; jeder Phase ist ein Raum-Sollwert zugeordnet. Zusätzlich zu den Wochentagen (Montag bis Sonntag) können Sie einen Sondertag programmieren, also ein spezielles Tagesheiz- und Kühlprogramm. Der Sondertag wird dann aktiviert, wenn Sie im Menü Ferien / Sondertag einen Eintrag machen.
Wollen Sie den Anlagenzustand abfragen? Wenn Sie während des automatischen Heiz-/Kühlbetriebs den momentanen Zustand der Anlage (also die Raumbetriebsart) wissen wollen, so gehen Sie in die Infoebene: 1. Zurück zur Startseite mit der Taste «ESC» 2. Taste «INFO» drücken. Der Raumbetriebsart wird so dargestellt: Raumbetriebsart 1-5 Es bedeuten: Vorgabe Dies ist die gewählte Raumbetriebsart. Im Beispiel steht der virtuelle Drehschalter auf Zustand Hier steht der aktuelle Zustand.
Steht eine Störung an? Eine Störung in Ihrer Anlage wird im Anzeigefeld angezeigt; zudem blinkt oder leuchtet die Leuchtdiode (LED) in der Taste . Gehen Sie wie folgt vor: LED blinkt: 1. Drücken Sie die Taste , um die Störung zu quittieren. 2. Leuchtet die LED nach wie vor, ist die Störung nicht behoben oder sie muss durch nochmaliges Drücken der Taste entriegelt werden. Erläuterungen zur Störungsanzeige: LED leuchtet: 1. Beheben Sie die Störung. 2.