Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Philosophie der Grundtypen
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Allgemeine Einstellungen
- 6 Betriebsarten
- 6.1 Raum- und Anlagenbetriebsarten
- 6.2 Wirksame Sollwerte in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsart (Grundtyp A)
- 6.3 Wirksame Ventilatorstufen in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsart (Grundtyp A)
- 6.4 Betriebsartenblock
- 6.5 Raumbetriebsartwahl über digitale Eingänge (Grundtyp A, U)
- 6.6 Anlagenbetriebsartwahl über Anforderungseingang (Grundtyp P, C)
- 6.7 Raumbetriebsartwahl (Grundtyp A, U)
- 6.8 Anlagenbetriebsartwahl (Grundtyp A, P, C, U)
- 6.9 Schaltuhrbetriebsarten , , (Grundtyp A, P, C, U)
- 6.10 Ferien / Sondertage (Grundtyp A, P, C, U)
- 6.11 Raumbetriebsart-Relais (Grundtyp A, P, C, U)
- 6.12 Anlagenbetriebsart-Relais (Grundtyp A, P, C, U)
- 6.13 Raumregelungskombinationen (Grundtyp A)
- 6.14 Prioritäten der Betriebsarten
- 6.15 Wirkungen der Betriebsarten (Beispiele)
- 7 Schaltuhr 2 (Ein/Aus)
- 8 Eingänge
- 9 Datenerfassung
- 10 Aggregate
- 10.1 Ventilator (Grundtyp A, P)
- 10.1.1 Aktivieren der Ventilatorblöcke
- 10.1.2 Ventilator 1-stufig
- 10.1.3 2-stufiger Ventilator
- 10.1.4 Ventilator mit variabler Drehzahl
- 10.1.5 Schaltuhrvorrang Stufe 2
- 10.1.6 Sperren der Stufe 2 bei tiefen Aussentemperaturen
- 10.1.7 Strömungsmeldung
- 10.1.8 Überlastmeldung
- 10.1.9 Vorbefehl
- 10.1.10 Vorbefehl-Rückmeldung
- 10.1.11 Start- und Stoppvorgaben
- 10.1.12 Nachlauf Stufenschalter
- 10.1.13 Stütz-/Umluftbetrieb (Grundtyp A)
- 10.1.14 Anlaufverzögerung
- 10.1.15 Betriebsstundenzähler
- 10.1.16 Betriebsstundenzähler setzen
- 10.1.17 Zuordnung von Texten
- 10.1.18 Verdrahtungstest
- 10.1.19 Fehlerbehandlung
- 10.1.20 Prioritäten
- 10.2 Pumpe
- 10.2.1 Aktivieren des Pumpenblocks
- 10.2.2 Betriebsart
- 10.2.3 Lastabhängig von Regler
- 10.2.4 Zwillingspumpe
- 10.2.5 Verzögerungszeiten
- 10.2.6 Strömungsmeldung
- 10.2.7 Überlastmeldung
- 10.2.8 Vorbefehl
- 10.2.9 Vorbefehl-Rückmeldung
- 10.2.10 Start- und Stoppvorgaben
- 10.2.11 "Ein" nach Aussentemperatur
- 10.2.12 Frostbedingt Ein
- 10.2.13 Verhalten im Fall einer Pumpenstörung bei tiefen Aussentemperaturen
- 10.2.14 Pumpenkick
- 10.2.15 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest
- 10.2.16 Prioritäten
- 10.2.17 Zuordnung von Texten
- 10.2.18 Betriebsstunden
- 10.3 Stetiger Ausgang
- 10.4 Wärmerückgewinner (Grundtyp A, P)
- 10.5 Mischluftklappe (Grundtyp A, P)
- 10.5.1 Aktivieren des Blocks
- 10.5.2 Wirksinn
- 10.5.3 Begrenzungen
- 10.5.4 Fixe Klappenstellung
- 10.5.5 Mischlufttemperaturregelung
- 10.5.6 Prioritäten
- 10.5.7 Fehlerbehandlung
- 10.5.8 Maximum-Economy-Umschaltung (MEU)
- 10.5.9 Fixe Vorgabe während des Kühlbetriebs
- 10.5.10 Anfahrschaltung
- 10.5.11 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest
- 10.5.12 Fehlerbehandlung
- 10.6 Linear/Binär-Stufenschalter (1..3)
- 10.6.1 Aktivieren des Blocks
- 10.6.2 Linearer Stufenschalter
- 10.6.3 Binärer Stufenschalter
- 10.6.4 Kaskadierung von Stufenschaltern
- 10.6.5 Sperrzeit
- 10.6.6 Ventilator-Nachlaufzeit
- 10.6.7 Externe Freigabe
- 10.6.8 Stetiger Ausgang
- 10.6.9 Zuordnung von Texten
- 10.6.10 Funktionskontrolle/Verdrahtungstest
- 10.6.11 Prioritäten
- 10.7 Variabler Stufenschalter (4..5)
- 10.8 Logik
- 10.8.1 Aktivieren der Logik
- 10.8.2 Zuordnung von Texten
- 10.8.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 10.8.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 10.8.5 Minimale Einschaltdauer
- 10.8.6 Minimale Ausschaltdauer
- 10.8.7 Betriebsschalter
- 10.8.8 Verdrahtungstest
- 10.8.9 Prioritäten
- 10.8.10 Hinweise
- 10.8.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 10.8.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 10.1 Ventilator (Grundtyp A, P)
- 11 Temperaturregler Lüftung (Grundtyp A)
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Übersicht der Regelungsarten
- 11.3 Zulufttemperaturregelung
- 11.4 Raum- oder Ablufttemperaturregelung
- 11.5 Raum- oder Ablufttemperaturregelung mit Zuluftbegrenzung
- 11.6 Raum/Zuluft- oder Abluft/Zuluft-Kaskadenregelung
- 11.7 Kaskaden-/Konstantregelung mit Umschaltung via Kask./Konst.-Umschalteingang
- 11.8 Raumregelungskombinationen mit Heizungsregler
- 11.9 Sommer-/Winterkompensation
- 11.10 Sollwertbegrenzungen
- 12 Zulufttemperaturregler, bedarfsgeführt (Grundtyp P)
- 13 Vorlauftemperaturregler, bedarfsgeführt (Grundtyp C)
- 14 Universalregler (Grundtyp A, P, C, U)
- 15 Sequenzregler
- 16 Luftqualitätsregler (Grundtyp A, P)
- 17 Frostschutz (Grundtyp A und P)
- 18 Vorwärmfunktion (Grundtyp A und P)
- 19 Stützbetrieb (Grundtyp A)
- 20 Umluftbetrieb (Grundtyp A)
- 21 Nachtkühlung (Grundtyp A)
- 22 Einschaltoptimierung (Grundtyp A)
- 23 Ventilatordrehzahlregler, bedarfsgeführt (Grundtyp P)
- 24 Störungen
- 25 Wärmebedarf
- 26 Kältebedarf
- 27 Heizen/Kühlen Umschaltung
- 28 Kommunikation
- 29 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen
- 30 Elektrische Anschlüsse
- 31 Anhang
- 31.1 Verwendete Abkürzungen
- 31.2 Konfigurationsschemen
- 31.2.1 Erklärung der Darstellung
- 31.2.2 Konfigurationsschemen-Überblick
- 31.2.3 Konfigurationsschema RMU7..B, Grundtyp A
- 31.2.4 Konfigurationsschema RMU7..B, Grundtyp P
- 31.2.5 Konfigurationsschema RMU7..B, Grundtyp C
- 31.2.6 Konfigurationsschema RMU7..B, Grundtyp U
- 31.2.7 Konfigurationsschema RMU710B, Anlagentyp A01
- 31.2.8 Konfigurationsschema RMU710B, Anlagentyp A02
- 31.2.9 Konfigurationsschema RMU710B, Anlagentyp A03
- 31.2.10 Konfigurationsschema RMU710B, Anlagentyp A04
- 31.2.11 Konfigurationsschema RMU710B, Anlagentyp A05
- 31.2.12 Konfigurationsschema RMU720B, Anlagentyp A01
- 31.2.13 Konfigurationsschema RMU720B, Anlagentyp A02
- 31.2.14 Konfigurationsschema RMU720B, Anlagentyp A03
- 31.2.15 Konfigurationsschema RMU720B, Anlagentyp A04
- 31.2.16 Konfigurationsschema RMU720B, Anlagentyp A05
- 31.2.17 Konfigurationsschema RMU730B, Anlagentyp A01
- 31.2.18 Konfigurationsschema RMU730B, Anlagentyp A02
- 31.2.19 Konfigurationsschema RMU730B, Anlagentyp A03
- 31.2.20 Konfigurationsschema RMU730B, Anlagentyp A04
- 31.2.21 Konfigurationsschema RMU730B, Anlagentyp A05
- 31.3 Menübaum
- 31.4 Editierbare Texte
216/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 17 Frostschutz (Grundtyp A und P) 03.10.2011
17.5 Fehlerbehandlung
17.5.1 Konfigurationsfehler
Werden mehrere Eingänge mit dem gleichen Bezeichner Frostschutz,
Frostschutzwächter 1, Frostschutzwächter 2 oder Frostschutzwächter 3 als
Frostschutzeingänge konfiguriert, wird der erste Eingang mit diesem
Eingangsbezeichner verwendet.
17.5.2 Fehler im Betrieb
Frostwächter:
Digitale Signale können nicht überwacht werden. Fehlt das Signal (= Kontakt offen),
wird dies als Frostgefahr interpretiert und die Anlage geht in Frostschutzbetrieb
2-stufiger Frostschutz luftseitig "Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C":
Fehlt das Signal des Frostfühlers, wird eine Störungsmeldung abgesetzt und die
Anlage geht in Frostschutzbetrieb
2-stufiger Frostschutz wasserseitig "Passiv Ni1000":
Fehlt das Signal des Frostfühlers, wird eine Störungsmeldung abgesetzt und die
Anlage geht in Frostschutzbetrieb.
Fehlt das Signal der Aussentemperatur, so wird die Pumpe permanent eingeschaltet
(siehe Kapitel 10.2.11 "Ein" nach Aussentemperatur", der Einstellwert muss auf 5°C
gesetzt sein)
Nr. Text Wirkung
3920 Frost Dringende Meldung, mit Anlagenstopp
3921 Frostschutz-Fühlerfehler Dringende Meldung, mit Anlagenstopp
3922 Frostgefahr Frost 1 Dringende Meldung, mit Anlagenstopp
3923 Frostgefahr Frost 2 Dringende Meldung, mit Anlagenstopp
3924 Frostgefahr Frost 3 Dringende Meldung, mit Anlagenstopp
Störungsmeldungen