Basisdokumentation
8 Aggregate
8.1 Logik
12
21
xx x x
A
B
3
x
Q
Logik 1
d
C
Der Logik-Block dient der logischen Verknüpfung von mehreren Eingangssignalen.
Zwe
ck
Es
stehen 10 unabhängige Logik-Funktionsblöcke zur Verfügung.
Pro Logik-Funktionsblock kann ein Betriebsschalter
aktiviert werden, um dem
Benutzer einen Handeingriff auf der obersten Hauptmenüebene zu ermöglichen.
Be
triebsschalter
Wähl
bar ist Auto, Aus oder Ein. Dieser Eingriff wirkt am Ausgang des Logik-
Funktionsblocks.
Für das Ausgangssignal des Funktionsbereichs C sind eine Einschalt- und eine
Ausschaltverzögerung, sowie eine minimale Einschalt- und Ausschaltdauer
einstellbar.
Einstellba
re Zeiten
Die
se Zeiten wirken immer (z.B. bei einem Betriebsschalter
Eingriff) ausser im
Verdrahtungstest.
Jedem Eingang kann ein digitales oder analoges Signal zugeordnet werden. Analoge
s Signal in
digitales wandeln
Übe
r Ein- und Ausschaltwerte kann aus einem analogen Signal ein 2-Punktsignal
(Ein/Aus) erzeugt werden. Dabei gilt:
Schaltwert Ein > Schaltwert Aus: Übergang von 0 1
Schaltwert Ein < Schaltwert Aus: Übergang von 1 0
Die Differenz zwischen Schaltwert Ein und Schaltwert Aus entspricht der
Hysterese.
Eingang 1, 2 und 3 sind intern mit der Logik A verknüpft
Interner Aufbau
Eingang 1 und 2 mit Logik B
Für Logik A und Logik B können die Logikfunktionen AND, NAND, OR, NOR
eingestellt werden
Die Ergebnisse aus den Logiken A und B wirken auf Logik C
In Logik C können die Logikfunktionen AND, NAND, OR, NOR , EXOR, EXNOR
gewählt werden
d
12 21
xx x x
3
x
Q
A
B
C
Logik Logik
Logik
3123Z03de
Die Abarbeitung der Logik-Funktionsblöcke erfolgt aufsteigend von 1 bis 10.
Hinweis
67 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Aggregate 01.04.2010