Basisdokumentation
Das Ereignis wird erst beim Durchgang durch den "Grenzwert Aus" im Logger
abgespeichert. Tritt vorher ein Spannungsausfall auf, so gehen die Daten des
momentanen Ereignisses verloren. Die bereits gespeicherten Ereignisse bleiben
hingegen erhalten.
Wenn das Messwertsignal an der Klemme nicht mehr verfügbar ist, wird diese
Aufzeichnung abgebrochen und verworfen. Ist das Signal wieder aktiv, dann
wird die Aufzeichnung wieder neu gestartet.
Tritt innerhalb von 5 Minuten nochmals ein Ereigniszyklus auf, so wird der
vorangegangene Ereignis-Zyklus nicht abgespeichert.
6.3 Betriebsstunden
Betriebsstunden
1
2
34
d
d
dd
Es stehen 4 Betriebsstundenzähler zur Verfügung.
Zwe
ck
Sie erfassen die Betriebsstunden eines beliebigen Aggregates über ein digitales
Eingangssignal.
Neben den totalen Betriebsstunden werden auch die Betriebsstunden seit der
letzten Wartung gezählt.
Wird der Wert des Wartungsintervalls erreicht, generiert das RMS705B eine frei
definierbare Wartungsmeldung.
Die Zähler "Betriebsstunden seit Wartung" laufen weiter auf, bis sie über
"Zurücksetzen" auf 0 zurückgesetzt werden.
Das Zurücksetzen des Zählers "Betriebsstunden seit Wartung" hat keinen
Einfluss auf den Zähler der totalen Betriebsstunden.
Die Wartungsmeldungen des Betriebstundenzählers werden in der
Störungsanzeige "Hauptmenü > Störungen" angezeigt.
Jedem Betriebsstundenzähler kann ein eigener Name zugeordnet werden.
In der Passwortebene kann der Zähler auf einen bestimmten Ausgangswert
gesetzt werden.
Nachfolgende Grafik visualisiert die beschriebene Funktionalität: W
artungsmeldungen des
Betriebsstundenzählers
Betriebsstunden
Betriebsstunden seit
Wartung
Wartungs-
intervall
Meldung
"Wartung"
"Zurücksetzen"
"Zurücksetzen"
Meldung
"Wartung"
3123D18de
49 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Datenerfassung 01.04.2010