Basisdokumentation
5.5.3 Sollwerte
Der Fernsollwert wirkt immer auf den unteren Sollwert ("Heizen"). Die Totzone
(Abstand Seq1 und Seq4) bleibt unverändert, so dass auch der obere Sollwert
("Kühlen") entsprechend mitgeschoben wird.
F
unktionsprinzip
Aktuelle
r unterer Komfort-Sollwert = Fernsollwert
Sollwerte "Komfort"
Aktuelle
r oberer Komfort-Sollwert = Fernsollwert + Totzone "Komfort"
Die Eco-Sollwerte werden entsprechend mitgeschoben:
Sollwerte "Eco"
Aktueller unterer Eco-Sollwert =
Fernsollwert - (Komfort-Sollwert unten - Eco-Sollwert unten)
Aktueller oberer Eco-Sollwert =
Fernsollwert + (Eco-Sollwert oben - Komfort-Sollwert unten) bzw.
Aktueller unterer Eco-Sollwert + Totzone "Eco"
5.5.4 Anschlussschema
Der Sollwertgeber muss nach folgendem Schema angeschlossen werden:
G
out
G
G0
MG1 X...
G0
R2
N1
3123A11
AC 24 V
(3)
GNGL
(2)(1)
X... M
G1
B3
B
MG
in
(4)
R2 Aktiver Sollwertgeber BSG61
5.5.5 Fehlerbehandlung
Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob der
Sollwertgeber angeschlossen ist.
Ist der Sollwertgeber zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird
eine Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.
Nr. Text Wirkung
101…
264
[N.X1] Fühlerfehler…
RMZ788(2).X4 Fühlerfehler
Nicht dringende Meldung; muss nicht
quittiert werden
S
törungsmeldungen
Ist kein Signal vom Sollwertgeber verfügbar, so arbeitet der Regler mit den
intern eingestellten Sollwerten weiter.
Hinweise
Wenn mehr als ein Eingang als Fernsollwertgeber für den gleichen Regler
aktiviert worden sind, wird nur der erste Eingang berücksichtigt.
39 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Eingänge 01.04.2010