Basisdokumentation
5.2.2 Messbereich
Die bekannten Messbereiche der passiven Messelemente sind voreingestellt:
Passive Temperatursignale Voreingestellter Messbereich
LG-Ni1000 50…250 °C
2x LG-Ni1000 oder T1 50...150 °C
Pt1000 50...+400 °C
Bei den aktiven Signalen muss der Messbereich gemäss Herstellerangaben bzw.
gewünschter Zuordnung eingegeben werden. Dies wird bewerkstelligt mit der
Eingabe eines unterer (Wert unten) und eines oberer (Wert oben) Messwerts.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...
Einstellwerte
Bedien
zeile Bereich Werkeinstellung
Wert unten Abhängig vom gewählten Typ je nach Typ
Wert oben Abhängig vom gewählten Typ je nach Typ
Raumtemperatur mit einem aktiven Signal DC 0...10 V = 0...50 °C:
Beispiel
Unterer Messwert (Wert unten): 0 °C
Oberer Messwert (Wert oben): 50 °C
Ein Signal von 5 V ergibt: 25 °C
5.2.3 Messwertkorrektur
Einem passiven Temperaturfühler kann eine Messwertkorrektur von 3,0 bis 3,0 K
eingegeben werden, um den Widerstand der Leitung zu kompensieren. So kann
eine Kalibrierung mit einem Referenzmessgerät vor Ort vorgenommen werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...
Einstellwerte
Bedien
zeile Bereich Werkeinstellung
Korrektur
3.0…3.0
0 K
5.2.4 Spezielle analoge Eingänge
Folgende analoge Eingangsbezeichner haben eine spezielle Funktion:
Aussentemperatur (siehe Kapitel 5.6 "Aussentemperatur")
[Regler 1] Fernsollwertgeber, [Regler 2] Fernsollwertgeber, [Regler 3]
Fernsollwertgeber (siehe Kapitel 5.5 "Fernsollwertgeber absolut")
32 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Eingänge 01.04.2010