Basisdokumentation

203 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Anhang 01.04.2010
Signalwandler
Min-Max-Durchschnitt
(Kapitel 9.1)
Konfiguration Funktionen
Min-Max-Durchs
Eingang
Eingänge getrenn
chnitt
10V
t (Split) 5 Eingänge für Minimal-, Maximalauswahl und
Ausgang A…B
Stetiger Ausgang A…B
2 Funktionsblöcke
Durchschnittsberechnung
2 stetige Signale DC 0…
Enthalpie-Rechner
(Kapitel 9.2)
Konfiguration Funktionen
Temperatur Eingang A…B,
Feuchte
A…B
Enthalpie A…B
Absolute Feuchte
Taupunkttemperatur
geltemperatur
Enthalpie Differenz
Berechnung der nachfolgenden Grössen aus Temperatur und relativer
nstandort (Höhe über Meer)
Relative Eingang Feuchte:
A…B Druckkorrektur für Anlage
Feuchtku
Enthalpie, Absolute Feuchte, Taupunkttemperatur,
Feuchtkugeltemperatur, Enthalpie Differenz
Signalverdoppler-Inverter
(Kapitel 9.3)
Konfiguration Funktionen
a
Ya Ya
Split-Inv
AB
Eingang
Stetiger Ausgang A…B al" einstellbar
ert oben)
Für 2 stetige Signale DC 0…10V
"Stellsignal minimal“ und "Stellsignal maxim
Skalierung Eingangssignal (Wert unten, W
Invertierung einstellbar
Wärmebedar en-Umschaltung
f, Kältebedarf, Heizen-/Kühl
Wärmebedarf
(Kapitel 10.1)
Konfiguration Funktionen
QYda
1 2 3
Regler
Vorregler
Wärmebedarf
s gültigen
als digitaler Ausgang z.B. für die
stetiger Ausgang °C
ne weitere Verteilzone auf dem
Regler 1
Regler 2
Regler 3
Vorregler
Relaisausgang
Stetiger Ausgang
Sammeln des Wärmebedarfs vom Bus (Erfassen de
Wärmebedarf in der eingestellten Zone)
Weitergabe des Wärmebedarfes
Ansteuerung einer zentralen Pumpe
Weitergabe des Wärmebedarfs als
Weitergabe der Bedarfssignale in ei
KNX-Bus
Kältebedarf
(Kapitel 10.2)
Konfiguration Funktionen
QYda
1 2
3
ltebedarf
Regler
Vorregler
Regler 3
Vorregler
usgang
gültigen
estellten Zone)
rfes als digitaler Ausgang z.B. für die
zentralen Pumpe
Ausgang °C
gabe der Bedarfssignale in eine weitere Verteilzone auf dem
KNX-Bus
Regler 1
Regler 2
Relaisausgang
Stetiger A
Sammeln des Kältebedarfs vom Bus (Erfassen des
Kältebedarfs in der eing
Weitergabe des Kältebeda
Ansteuerung einer
Weitergabe des Kältebedarfs als stetiger
Weiter
Heizen/Kühlen
Umschalt'g
(Kapitel 10.4)
Konfiguration Funktionen
x
H/K-Umschaltung
Q
23
2-Rohr-System
Heizen/Kühlen (
)
H/K Umschalteingang (
)
Umschaltung mit
Betriebswahlschalter (
)
Umschaltung nach Datum
(
23
)
) der Betriebsart Heizen oder Kühlen in 2-
Rohr-Systemen
Vorgabe Heizen/Kühlen am Gerät erzeugt oder als Signal vom Bus
empfangen
Umschaltung nach analogem oder digitalem Eingang
Umschaltung mit Betriebswahlschalter
Umschaltung nach Datum
Umschaltung (Changeover