Basisdokumentation

200 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Anhang 01.04.2010
16.2.3 Konfigurationsschema-Überblick
Grundkonfiguration
Konfiguration Funktion
RMZ785
RMZ787 (1), (2)
RMZ788 (1), (2)
788
tion) am RMS705B angeschlossen sind;
Zuschaltung weiterer Ein- und Ausgänge mit den Erweiterungsmodulen RMZ785, RMZ787 und RMZ
Funktionen des Reglers können auf diese Ein-/Ausgänge konfiguriert werden
Eingabe, welche Module in welcher Reihenfolge (Posi
total maximal 4 Module
Eingangsbezeichner
Eingänge
(Kapitel 5)
Konfiguration Funktionen
N.X1
Yx
SIG
NAL Y
N.X1…RM
/kg, W/ m², m / s, bar, mbar, Pa, ppm, Universal 000.0
(Anzeige ohne
astelle).
zeige im Display benötigt. Alle von dieser
(z.B. P-Bänder) werden mit dieser
0,
Digital (Eingang für potentialfreie Kontakte)
MS705B
direkt gezogen
Jedem Eingang ist ein Name zuordenbar
Z788(2).X4 Eingabe des Eingangsbezeichners
Einheiten:
°C, %, g/kg, kJ
(Anzeige mit einer Nachkommastelle) , Universal 0000
Nachkomm
Die Einheit wird für die An
Einheit abhängigen Einstellungen
Einheit angezeigt.
Fühler für °C:
LG-Ni 1000, 2x LG-Ni 1000 (Mittelwertbildung), T1, Pt100
C 0…10 V, alle anderen Einheiten DC 0…10 V, Bereich einstellbar D
Impuls (bis 25 Hz bei mechanischem Geber (Reedkontakt),
bzw. bis 100 Hz bei elektronischem Geber)
Spezielle Bezeichner: Aussentemperatur, Fernsollwertgeber.
Beim speziellen Bezeichner werden interne Verbindungen vom R
N.X1
Yx
SIGNAL Y
TA
Aussentemperatur Aussentemperatur für folgende Funktionen:
Anschluss eines Aussentemperaturfühlers
Die Aussentemperatur kann auch via Bus empfangen werden
Fühler wie oben unter "Fühler für °C" aufgeführt
N.X1
Yx
SIGNAL Y
Fern-x
[Regler 1] Fernsollwertgeber
[Regler 2] Fernsollwertgeber
[Regler 3] Fernsollwertgeber
Fern w1: Absolut für Regler 1 bis 3
(0…1000 oder DC 0…10 V)
N.X1
Yx
SIGNAL Y
Impuls
Impuls Für einen Eingang den Eingangsbezeichners Impuls wählen
Anschluss eines Impulsgebers (mechanisch oder elektronisch)
Dem Eingang ist der Typ des Impulsgebers zuordenbar