Basisdokumentation
182 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Kommunikation 01.04.2010
1
3 Kommunikation
E schreib r Ba kumentation
" X
Im Folgenden sind die wic n, he
Kommunikation in Betrieb
ine detaillierte Be ung der Kommunikation ist in de sisdo
Kommunikation über KN -Bus" (P3127) zu finden.
htigsten Einstellungen beschriebe
zu nehmen.
um eine einfac
13.1 Aktivieren der Kommunikation
Die Geräte-Kommunikation ist aktiviert, wenn
die Geräteadresse eingegeben ist
(jeder Busteilnehmer benötigt eine e
die Busspeisung vorhanden ist
igene Geräteadresse)
5B nicht im enü ist
3.2 Einstellungen im Menü Kommunikation
das RMS70 Inbetriebnahme-M
1
13.2.1 Grundeinstellungen
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
G 255 eräteadresse 1...253 (1...255)
Busspeisung dezentral Ein Aus, Ein
Uhrzeitbetrieb Autonom, Slave, Master Autonom
Uhrslave-Fernverstellung Ja, ein Ja N
Störung-Fernentriegelung Ja, n Nein Nei
Die hier vorgenommenen Einstellungen werden angezeigt unter:
Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > Grundeinstellungen
Jeder Busteilnehmer benötigt eine eigene Geräteadresse.
Mit der Geräteadresse 255 ist die Kommunikation deaktiviert
(kein Prozessdatenaustausch)
Wenn zwei Geräte am Konnex die gleiche Geräteadresse eingestellt haben,
wird eine Fehlermeldung ">1 gleiche Geräteadresse" ausgelöst
Für kleine Anlagen kann mit der dezentralen Busspeisung gearbeitet werden.
Dies entspricht der Default-Einstellung.
Details zur dezentralen Busspeisung sind den Dokumenten N3127 und P3110
zu entnehmen.
Bei fehlender Busspeisung wird eine Fehlermeldung "Keine Busspeisung"
ausgelöst und die Kommunikation unterbrochen.
Der Zugriff mit dem Servicetool OCI700.1 ist ohne aktivierte Kommunikation
nicht möglich.
Geräteadresse
Hinweise
Busspeisung dezentral
Hinweise
Einstellwerte