Basisdokumentation

163 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Wärme-, Kältebedarf, Heizen/Kühlen Umschaltung 01.04.2010
10.5 Kombinierte Beispiele: Wärme-/Kältebedarf,
H/K-Umschaltung
10.5.1 Wirkungsweise H/K-Umschaltung und Regler
Wenn der Konfigurationsparameter "2-Rohr-System Heizen/Kühlen" aktiviert ist,
un
w B.
D r
K
sst, Regler 3 kann
m Kühlen. Dies wird aktiviert, indem ein 2-
R nd der entsprechend darf konfiguriert werden.
er 3 (W uriert
d zusätzlich der Wärme-/Kältebedarf eines RMS705B auf den Bus versendet
ird, dann wirkt das H/K-Umschalt-Signal auch für den betreffenden RMS705
as heisst, es ist bei diesem Regle
ühlen oder Heizen) aktiv.
des RMS705B nur eine Sequenz (entweder
Regler 3 ist an einem 2-Rohr-System angeschlossen. Das hei
it seinem Register nur Heizen oder nur
ohr-System u e Wärme/Kältebe
Es müssen unbedingt beide Regl ärme- und Kältebedarfsblock) konfig
werden (siehe Kapitel 10.1 und 10.2 ).
QYda QYda
1 2
3
1 2
3
X
Regler
Vorregler
X
Regler
Wärmebedarf
ltebedarf
V
orregler
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusa
Bedienzeile Einstellba
tzkonfiguration > Aggregate > Wärmebedarf >
re Werte / Bemerkung
Regler 3 ---, Sequenz 1
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Kältebedarf >
ienze Einstellbare Wer rkung Bed ile te / Beme
Regler 3 z 4 ---, Sequen
1
4
5
Bus
2
3
68
7
23
Pos Element
1 Wärmeerzeugung
2 Kälteerzeugung
3 Changeover-Ventil
4 Handumschaltung auf das Changeover-Ventil und den Funktionsblock "H/K Umschaltung"
5 Weiterleitung des Umschaltsignals "Heizen/Kühlen" über den Bus
6 Register, geregelt durch RMS705B
7 Wirkungsbereich des RMS705B
8 Fancoil Unit, z.B. FNC03, geregelt durch RXB
Abhängigkeiten
Beispiel
Hinweis
Konfiguration
Legende