Basisdokumentation

2.2 Bedienung mit Bediengerät
2.2.1 Funktionen des Bediengeräts
Das RMS705B wird bedient (Einstellen und Ablesen) mit einem aufgesetzten oder
abgesetzten Bediengerät.
Das Bediengerät selbst speichert keine Daten: Eingaben werden vom Bediengerät
in das RMS705B übertragen und dort verarbeitet. Die Informationen für den
Benutzer werden am Bediengerät angezeigt.
2.2.2 Bedienkonzept
Alle Einstell- und Ablesewerte sind Bedienzeilen des Menübaums. Mit den
Bedienelementen kann jede Bedienzeile angewählt, abgelesen bzw. eingestellt
werden. Alle Menüs werden auf der Anzeige (LCD) im Klartext dargestellt.
Grundlag
en
Im RMS705B
sind mehrere Sprachen programmiert. Bei der Inbetriebnahme ist die
zutreffende Sprache zu aktivieren.
3111Z07
2
1
5
3
4
A
ufgesetztes Bediengerät
RMZ790
3
4
2
5
1
3112Z08
Abgesetztes Bediengerät
RMZ791
oder
Bus-Bediengerät
RMZ792
Bedien
elemente
1 A
nzeig
efeld
2 Infotaste "INFO"
Funktion 1: Wichtige Anlagendaten abrufen
Funktion 2: Erläuterungen zu den einzelnen Bedienzeilen im
aktuellen Menü abrufen
3 Drehdruckknopf "OK"
Drehen: Bedienzeile anwählen bzw. Wert verstellen
rücken: Bedienzeile bzw. Einstellung bestätigen D
4 Rücktaste "ESC"
Ins vorherige Menü zurückspringen
5 Störungstaste "
" mit Leuchtdiode (LED)
LED: Störung anzeigen
Drücken: Störung quittieren bzw. entriegeln
Legende
Wird ein Bedienelement betätigt, schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige
automatisch ein. Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten schaltet sie aus und die
Startseite erscheint.
15 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Bedienung 01.04.2010