Basisdokumentation
143 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Wärme-, Kältebedarf, Heizen/Kühlen Umschaltung 01.04.2010
10.2 Funktion Kältebedarf
Zweck und Aktivierung 10.2.1
D gen von verschiedenen Zonen
ü Die gesammelte Kälte ng kan tere Zone
g sult llwert
a au als s
w
ie Funktion Kältebedarf sammelt Kälteanforderun
ber den Bus. anforderu n in eine wei
esendet werden oder als eine re ierende So vorgabe (Temperatur-
nforderungssignal, Kaltwasservorl f-Sollwert) tetiges oder digitales Signal
eiterverarbeitet werden.
QYda
1 2
3
Kältebedarf
V
orregler
Regler
U s Lastsignal eines Reglers
z rden, der Vorregler ak den, o ng Q, d, Y, a
z
0.2.2 Einsatz eines Universalreglers als Verbraucher
m die Fu
nktion Kältebedarf zu aktivieren, muss da
ugeordnet we
ugeordnet we
tiviert wer der ein Ausga
rden.
1
Soll eine Sequenz eines Reglers einen Kältebedarf erzeugen, so kann dies im
satzkonfiguration > Aggregate > Kältebedarf" beim entsprechenden Menü "Zu
Regler definiert werden (Anwendungsbeispiele in Kapitel 10.3).
QYda
1 2
3
X
Regler
Vorregler
Kältebedarf
Hauptmenü > Inbetriebnah uration > Aggregate > Kältebedarf >
Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung
me > Zusatzkonfig
Regler 1 ---, Sequenz 4
Regler 2 ---, Sequenz 4
Regler 3 ---, Sequenz 4
So kann ein Signal "Kältebedarf" erzeugt werden, das von einem anderen Gerät
am KNX weiterverwendet werden kann. Dazu muss eine "Kälteverteilzone"
eingestellt werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Kälteverteilzone 1…31 1
Zweck
Aktivierung
Zweck
Konfiguration
Einstellwerte