Basisdokumentation

140 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Wärme-, Kältebedarf, Heizen/Kühlen Umschaltung 01.04.2010
Z Vorlauftemperatur auf
d hiebungen in en (Schnell, Mittel, Lang
w
estimmt werden, ob der
M enommen werden soll.
tur so korrigiert, dass die
g des Verbrauche ssten Bedarf
chn Vorlauftempera korrigiert, dass
ös ucher im Durch t 90 % beträgt.
lung sichergestellt w dass alle
rmebeda können. Sie verh r, dass ein
aucher die Vor o rt zwingt (z.B.
sters
ur Anpassung an die Anlage kann das "Regelverhalten" der
ie Sollwertsc drei Stuf sam) eingestellt
erden.
Mit der Einstellung "Auswertung Anforderung" kann b
aximalwert oder der Durchschnitt der Anforderungen g
Mit der Einstellung "Maximal" wird die Vorlauftempera
Ventilstellun rs mit dem grö 90 % beträgt
Mit der Einstellung "Durchs itt" wird die tur so
die Ventilstellung der vier gr sten Verbra schnit
Hinweis: Mit dieser Einstel kann nicht erden,
Verbraucher ihren Wä rf decken indert abe
einzelner Verbr lauftemperatur auf einen h hen We
wegen eines offenen Fen )
10.1.5 Wärmebedarf intern
Die berechneten Anforderungssignale stehen im RMS705B als interne Signale zur
Verfügung. Dazu gibt es am Funktionsblock "Wärmebedarf" zwei Ausgänge:
(
d)
Der Bedarf kann als digitaler Wert, z.B. über einen Motorblock, Logikblock, etc.
weiterverarbeitet werden, z.B. zum Einschalten einer Pumpe, wenn eine
Wärmeanforderung gesendet wurde
(
a)
Zum Beispiel als bedarfsabhängiger Sollwert für eine Sollwertschiebung oder als
DC 0..10 V Temperatursignal
10.1.6 Wärmebedarfsrelais (Q )
An diesen Ausgang kann z.B. eine Freigabe für eine externe Wärmeerzeugung
ngt wird.
angeschlossen werden.
Das Wärmebedarfsrelais spricht an, sobald vom Bus "Wärme" verla
Es bedeuten:
Kontakt offen = Kein Wärmebedarf
Kontakt geschlossen = Wärmebedarf
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmebedarf >
Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung
Wärmebedarfsrelais ---, N.Q1, N.Q3, ... / Aktivieren des Ausgangs
Regelverhalten
Auswertung Anforderung
Zweck und Funktion
Zweck und Funktion
Konfiguration