Basisdokumentation

124 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Aggregate 01.04.2010
8.4.19 Prioritäten
Für den Betrieb der Motoren gelten folgende Prioritäten:
1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests
2. erlastmeldung)
3 iten ( ögerung, Ausschaltverzögerung, Minimale
auer, er)
4 Stufe 2
5 usse
6 oto
7 Stop
8 tartv
9 Startv
4, 8.4.5,
AUS durch Motorüberwachung (Strömungsmeldung, Üb
. Motorenze
Einschaltd
Einschaltverz
minimale Ausschaltdau
(aussentemperaturabhängig)
ntemperatur
. Sperren
. EIN nach A
. EIN durch M
. AUS durc
renkick (hier wirken keine Motorzeiten)
pvorgabe 1 und 2 h
. EIN durch S
. EIN durch
orgabe 1
orgabe 2
Die genannten Motorzeiten sind beschrieben in den Kapiteln 8.4.3, 8.4.
8.4.8 und 8.4.10.
8.5 Stetiger Ausgang
A
D tetige g hat die Aufgabe, ein stetige
D zu erze "Stetige Ausgänge" ng.
er Funktionsumfang umfasst:
Begrenzungen
Aktivieren des Stetigen Ausgangs
ie Fun
ktion S r Ausgan s Ausgangssignal
C 0...10 V ugen. Es stehen 8 zur Verfügu
D
Invertierung
Maximalauswahl aus 3 Signalen
8.5.1
Um die Funktion Stetiger Ausgang zu aktivieren, muss zuerst ein Ausgang
ugeordnet werden. z
Hauptmenü > Inbetriebnahme
Stetiger Ausgang A...H >
> Zusatzkonfiguration > Aggregate > Stetige Ausgänge >
instel Bemerkung Bedienzeile E lbare Werte /
Stetiger Ausgang A…
Stetiger Ausgang H
---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren des stetigen Ausgangs
Zweck
Hinweis
Konfiguration