Basisdokumentation

120 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Aggregate 01.04.2010
8.4.11 Motor-Störung
Der Ausga tor-Störungng Mo ist "Ein" bei einer enn der Motor nicht
mehr fähig v
S sin t w
D sta
Störung, w
ist das Medium zu fördern. Er wird
formation an ein weiteres Aggrega
erwendet, um die
eiterzuleiten. törung
en Zu nd des Ausgangs Motor-Störung
be
S sursa
Motortyp Störung
i den entsprechenden
törung chen zeigt folgende Tabelle:
Zustand
"Motor-Störung
"
1-, 2-stufiger Motor
wil
[Mot.1] Vorbefehl k
oder Z lings-Motor Rückmldg
ein. Ein
1- oder 2-stufiger Motor [Motor 1] keine Strömung Ein
1- oder 2 st -stufiger Motor [Motor 1] Überla Ein
Zwillings-Motor [Motor 1] Störung Ein
Zwillings-Motor [Motor 1A] keine Strömung Aus
Zwillings-Motor [Motor 1B] keine Strömung Aus
Zwillings-Motor [Motor 1A] Überlast Aus
Zwillings-Motor [Motor 1A] Überlast Aus
Abschalten eines anderen Aggregates mit der Motorstörung.
V
V
Digital
X...
AO
DO
DI
N.Q1 N.Q2
x
x
QQQ
xx
2
1
12
V
Start Stop
Motor 1
AB
AB
dx dd
dd
B
N.Q3
x
xxx
QQQ
2
1
12
V
Start Stop
Motor 2
AB
AB
dx dd
dd
B
12 21
xx
xx
AB
3
x
Q
d
C
2-stufig
Zwilling
2-s
Z
w
3123S22de
tufig
illing
Logik 1
8.4.12 Start- und Stoppvorgaben
Für jeden Motor können je zwei Eingänge als Start- und Stoppvorgabe konfiguriert
werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Motor > Motor 1...6 >
Einstellbare Werte / Bemerkung Bedienzeile
Startvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (digitale und analoge Eingänge)
Startvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (digitale und analoge Eingänge)
Stoppvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (digitale und analoge Eingänge)
Stoppvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (digitale und analoge Eingänge)
Stoppvorgaben haben grössere Priorität als Startvorgaben (siehe Kapitel 8.4.19).
Die S
tufen-Startvorgabe gibt vor, welche Stufe beim Einschalten durch die
Startvorgabe 1 oder 2 beim Motor aktiviert werden soll.
Störungsmeldungen
Beispiel
Konfiguration