Basisdokumentation
112 / 216
Siemens Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B CE1P3124de
Building Technologies Aggregate 01.04.2010
Hochlaufen und Ausschalten des Zwillingsmotors:
Die Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung, minimale Einschaltdauer sowie
die minimale Ausschaltdauer werden berücksichtigt.
DlyOn
0
0
I
I
TiOnMin1
DlyOff
TiRup
TiOffMin
TiOnMin1
DlyOn
0
I
TiRup
Motor B
Motor A
Aus
Ein
Start-
vorgabe
Motor-
Betriebszustand
3123D05de
TiRup = Hochlaufzeit
DlyOn = Einschaltverzögerung
DlyOff = Ausschaltverzögerung
TiOnMin1 = Einschaltdauer minimal, Stufe 1
TiOffMin = Ausschaltdauer minimal
Wenn ein Motor in Störung geht, wird die Laufpriorität fix auf den nicht gestörten
ie nachfolgenden Texte, die im RMS705B ab Werk eingegeben sind, können auf
Motor umgeschaltet.
Sind die Motoren A und B gleichzeitig gestört, werden
eine Störungsmeldung generiert
dies am Ausgang "Motor Störung" signalisiert
die Motoren ausgeschaltet.
D
der Passwortebene geändert werden.
r. Text Wirkung N
1310 [Motor 1] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entri
werden
egelt
1320 [Motor 2] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
1330 [Motor 3] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
1340 [Motor 4] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und
werden
entriegelt
1 ; muss quittiert und entriegelt 350 [Motor 5] Störung Dringende Meldung
werden
1360 [Motor 6] Störun ingende Meldung; muss quittiert und entriegelt g Dr
werden
Ablaufsteuerung
Funktionsdiagramm
Legende
Verhalten bei Störung
Störungsmeldungen