Datenblatt

8 / 16
Siemens Raumtemperaturregler REV24.. CE1N2205de
Smart Infrastructure 2019-07-17
Der REV24… ist ein Zweipunktregler mit PID-Verhalten. Die Raumtemperatur wird durch
zyklisches Schalten eines Stellgerätes geregelt.
DIP-Schalter 4 ON und 5 ON: PID self-learning
Adaptive Steuerung für alle Anwendungen.
DIP-Schalter 4 ON und 5 OFF: PID 6
Schnelle Regelstrecke für Anwendungen an Orten mit
grossen Temperaturschwankungen.
DIP-Schalter 4 OFF und 5 ON: PID 12
Normale Regelstrecke für Anwendungen an Orten mit
normalen Temperaturschwankungen.
DIP-Schalter 4 OFF und 5 OFF: 2-Point
Für schwierige Regelstrecken, reiner Zweipunktregler mit
0.5 °C Schaltdifferenz. (Werkeinstellung).
Einstellung speichern durch Drücken des DIP-Schalter-Reset-Knopfes
Nur anwendbar bei angesteuerter Umwälzpumpe oder Ventil!
Diese Funktion schützt die Pumpe oder das Ventil während längeren AUS-Perioden vor
möglichem Festsitzen durch verkalken. Der periodische Pumpenlauf wird alle 24 Stunden
um 12:00 Uhr für 3°Minuten aktiviert (auf dem Display erscheint während des aktiven
Pumpenlaufs ).
DIP-Schalter ON: Pumpenlauf ein
DIP-Schalter OFF: Pumpenlauf aus (Werkeinstellung)
Einstellung speichern durch Drücken des DIP-Schalter-Reset-Knopfes.
Durch die Startoptimierung wird der Einschaltzeitpunkt P.1 so vorverschoben, dass der
eingestellte Sollwert zur gewünschten Zeit erreicht wird. Die Einstellung ist abhängig von
der Regelstrecke, d.h. von Wärmeübertragung (Rohrleitungsnetz, Heizkörper), Gebäude-
verhalten (Masse, Isolation) und Heizleistung (Kesselleistung, Vorlauftemperatur).
DIP-Schalter 7 ON und 8 ON: 1 h/°C Für langsame Regelstrecken
DIP-Schalter 7 ON und 8 OFF: ¼ h/°C Für schnelle Regelstrecken
DIP-Schalter 7 OFF und 8 ON: ½ h/°C Für mittlere Regelstrecken
DIP-Schalter 7 OFF und 8 OFF: OFF Aus, keine Wirkung (Werkeinstellung)
Einstellung speichern durch Drücken des DIP-Schalter-Reset-Knopfes.
Legende zu Diagramm in Abb. .:
T Temperatur (°C)
t Vorverlegungszeit des Einschaltpunktes (h)
TRx Raumtemperatur-Istwert
Pon Startpunkt Aufheizoptimierung
D Regelverhalten:
DIP-Schalter 4 und 5
E Periodischer Pumpenlauf
und Antikalkfunktion:
DIP-Schalter 6
F Startoptimierung:
DIP-Schalter 7 und 8