User Manual
e)  Orange LED_2 muss alle 2 Sekunden kurz blinken. Blinkt 
LED_2 nicht alle zwei Sekunden ist die Distanz zwischen 
REV23.03RF und REV-R.03/1 zu gross. REV-R.03/1 näher 
beim REV23.03RF montieren 
f)  LED_1 zeigt die zuletzt empfangene Signalstärke an: 
  LED_1 blinkt rot:  Das Signal ist zu schwach um eine 
    dauerhafte Verbindung zu gewährleisten. 
    REV-R.03/1 näher beim REV23.03RF 
  montieren 
  LED_1 blinkt grün:  Wir unterscheiden drei Signalstärken: 
    Sehr gut (3x blinken), Gut (2x blinken) 
    und Zufriedenstellend (1x blinken). 
    Sobald LED_1 grün blinkt ist die 
    Verbindung zwischen REV23.03RF 
    und REV-R.03/1 grundsätzlich i.O. 
g)  REV-R.03/1. innerhalb ca 1 Quadratmeters verschieben um die 
beste Empfangsposition zu finden. Immer wieder beide LEDs 
aus einer Entfernung von 2…3 Metern beobachten. 
Um eine dauerhafte Verbindung zu erhalten empfehlen wir den 
REV-R.03/1 an einem Ort zu platzieren, wo die Signalstärke 
mindestens „Gut“ ist. 
6  Erklärung zu LED_1 und LED_2 
LED_1 leuchtet rot: 
LED_1 blinkt rot: 
LED_1 blinkt 3 Mal grün: 
LED_1 blinkt 2 Mal grün: 
Signalstärke: Gut 
1 2 
1 2 
Grün ein 
Grün a
LED_1 blinkt 1 Mal grün: 
LED_2 leuchtet nie: 
LED_2 leuchtet dauernd: 
LED_2 blinkt dauernd: 
LED_2 blinkt kurz: Empfang eines Steuertelegrams 
7  REV-R.03/1 fertig montieren 
a) Netz ausschalten 
b)  Stelle markiern wo sich der REV-R.03/1 befindet 
c)  Wenn nötig Verdrahtung lösen 
d)  Empfänger gemäss Bild H bis M an der vorher markierten 
Stelle montieren, komplett verdrahten und Gehäuse 
schliessen 
e) Netz einschalten 
Konfiguration und Funktionskontrolle REV23.03RF
1 Konfiguration 
1.1  Einstieg in die Fachmannebene 
Durch gleichzeitiges Drücken der Wärmer- und Kältertaste sowie 
Rollen am Rollwahlschalter zuerst vom Display weg und 
anschliessend gegen das Display wird die Fachmannebene 
freigegeben. Siehe auch Bild G. 
1.1.1 Fühler kalibrieren 
Nach dem Aktivieren der Fachmannebene blinkt das CAL Symbol. 
Durch Drücken auf den Rollwahlschalter blinkt die aktuell 
gemessene Temperatur und kann durch Rollen gegen das Display 
oder vom Display weg um max. ± 2 °C neu kalibriert werden. 
Eingabe speichern mit einem Druck auf den Rollwahlschalter (siehe 
auch Abbildung 
). 
1.1.2 Sollwert-Begrenzung 
2 Einstellmöglichkeiten:   oder  
In der Fachmannebene kann vom blinkenden CAL Symbol mit einer 
Rollbewegung gegen das Display auf das 
Sollwertbegrenzungssymbol gewechselt werden (siehe auch 
Abbildung 
). Durch Drücken akzeptieren. 5...29 °C blinkt 
(Werkseinstellung). Durch Drücken akzeptieren oder mit einer 
Rollbewegung weiter. Es blinkt die Einstellung 16...29 °C. Durch 
Drücken akzeptieren. 
1.1.3 Einschaltoptimierung 
In der Fachmannebene kann vom blinkenden CAL Symbol mit zwei 
Rollbewegungen gegen das Display auf die Einschaltoptimierungs-
symbole 
 gewechselt werden (siehe auch 
Abbildung 
 und  ). 
Durch Drücken akzeptieren, 
 blinkt (Werkseinstellung). 
Durch Drücken akzeptieren oder mit weiteren Rollbewegungen zu 
¼, ½, 1 oder zur Optimierung AUS 
. Jeweils durch 
Drücken akzeptieren. 
1.1.4 Regelverhalten 
In der Fachmannebene kann vom blinkenden CAL Symbol mit 
mehreren Rollbewegungen gegen das Display auf die Symbole der 
verschiedenen Regelalgorithmen gewechselt werden (siehe auch 
Abbildung 
). Durch Drücken akzeptieren.   
(Werkseinstellung) blinkt. Durch Drücken akzeptieren oder mit jeder 
weiteren Rollbewegung gegen das Display die folgenden 
Regelverhalten anwählen: 
, PID 6, PID 12 oder  . Gewünschtes Regelverhalten 
durch Drücken akzeptieren. 
Die Beschreibung des Regelverhaltens siehe anschliessend (siehe 
auch Abbildung 
). 
Rot ein 
Rot aus 
Kein REV23.03RF verbunden
Rot ein 
Rot aus 
Si
g
nalstärke zu schwach
Grün ein 
Grün aus 
Signalstärke: Sehr gut 
1 2 3 
1 2 3 
Start- 
sequenz 
Start- 
sequenz 
us 
Start- 
sequenz 
Start- 
sequenz 
Start- 
sequenz 
Signalstärke: Zufriedenstellend 
1 
Grün ein 
Grün aus 
1 
Start- 
sequenz 
1 
Start- 
sequenz 
Start- 
sequenz 
Orange ein 
Orange aus 
Angesteuertes Gerät AUS 
Orange ein 
Orange aus 
Angesteuertes Gerät EIN 
Orange ein 
Oran
g
e aus
Lernbereitschaft akti
v
CE1G2265xx 26.01.2007  5/36 










