User Manual
Fachmannebene
Einstieg
Durch das Halten der «Wärmer-» und «Kälter-»Taste und gleichzeitiges Drehen des
Rollwahlschalters, erst vom Display weg und dann in Richtung Display, wird die Fach-
mannebene freigegeben.
Fühlerkalibrierung
CAL
Sollte die angezeigte Temperatur nicht mit der effektiven Raumtemperatur überein-
stimmen, kann der Temperaturfühler abgeglichen werden (Für eine Neukalibrierung ist
der Einstieg in das Fachmann-Menü notwendig).
Die angezeigte Temperatur kann in Schritten von 0,2 °C (max. ± 2 °C) auf die effektive
Raumtemperatur korrigiert werden.
Sollwertbegrenzung
Die Minimal-Sollwertbegrenzung auf 16 °C verhindert Wärmediebstahl in Gebäuden mit
mehreren Heizzonen. Einstellung im Fachmann-Menü.
Einschaltoptimierung
Der Einschaltzeitpunkt der 1. Heizphase, wird so vorverschoben, dass der eingestellte
Sollwert zur gewünschten Zeit erreicht wird.
Die Einstellung ist abhängig von der Regelstrecke, d.h. von Wärmeübertragung (Rohr-
leitungsnetz, Heizkörper), Gebäudeverhalten (Masse, Isolation) und Heizleistung (Kes-
selleistung, Vorlauftemperatur).
Die Einschaltoptimierung ist ausgeschalten bei
Beispiel bei einem
Raumtemperatur-Istwert
von 18 °C und einem
Sollwert von 20 °C:
t
T
17
18
19
- 4
- 2
2264D02
16
- 3
1/4h/°C
1/2h/°C
1h/°C
Start
- 2
- 1
- ½
- 1½
- 1
- ½
- ¼
- ¾
P
on
20
°C
T1
- 1
h
(langsame Regelstrecke)
h
(mittlere Regelstrecke)
h
(schnelle Regelstrecke)
TR
x
h
h
h
h
h
h
h
h
h
1. Heizphase
Einschaltoptimierung AUS (keine Wirkung)
T Temperatur (°C) TR
x
Raumtemperatur-Istwert
t Vorverlegungszeit des Einschaltpunktes (h) P
on
Startpunkt Einschaltoptimierung
Regelung
REV23.03RF ist ein Zweipunktregler mit PID-Verhalten. Die Raumtemperatur wird
durch zyklisches Ein- bzw. Ausschalten eines Geräts geregelt.
Die Regelung bildet die Stellsignale entsprechend der Abweichung zwischen dem ein-
stellbaren Sollwert und dem vom eingebauten Temperaturfühler erfassten Istwert.
Je nach gewähltem Regelalgorithmus reagiert die Anlage unterschiedlich schnell auf
die Abweichung:
Selbstlernender Modus
Der Regler passt sich im selbstlernenden Regelmodus automatisch der Regelstrecke
(Gebäudebauweise, Heizleistung, Heizkörperart, Raumgrösse usw.) an. Nach einer
Lernphase optimiert der Regler seine Parameter selber und arbeitet dann gemäss den
erlernten Parametern.
PID 12-Modus 12 min Schaltzyklus für normale bis träge Regelstrecken
(z.B. Massivbauweise, grössere Räume, Gussheizkörper, Ölbrenner).
PID 6-Modus 6 min Schaltzyklus für schnelle Regelstrecken (z.B. Leichtbauweise,
kleinere Räume, Plattenheizkörper / Konvektoren, Gasbrenner).
2-Pt-Modus Reiner Zweipunktregler mit 0,5 °C Schaltdifferenz (±0,25 °C) für sehr
schwierige Regelstrecken mit sehr grossen Aussentemperatur-
schwankungen. Zur einfachen Inbetriebnahme arbeitet der Regler in
der Werkseinstellung im 2-Punkt-Modus.
7/17
Building Technologies Raumtemperaturregler REV23.03RF CE1N2265de
HVAC Products 22.02.2006










