User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Übersicht
Fu
nktionen
2
A6V11545892_de--_a 9 | 158
● Raumtemperaturregelung über eingebauten Temperaturfühler oder externen
Raum-/Rückluft-Temperaturfühler.
● Relative Feuchtigkeitsregelung im Raum über eingebauten Feuchtigkeitsfühler
(Feuchtigkeitsfunktion kann deaktiviert werden).
● Min./max Feuchtigkeitsregelung durch Schieben des Temperatursollwerts und
Freigabekontakts für Entfeuchter/Befeuchter
● Temperaturbegrenzung der Fussbodenheizung
● Min. und max. Begrenzung der Zulufttemperatur
● Wahl der Betriebsart über die Betriebsart-Wahltaste am Thermostat
● Tastensperre für alle Tasten einzeln (automatisch oder manuell)
● Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (automatisch über lokalen
Fühler, Bus oder manuell)
● Passwortgeschützte Parameter (standardmässig gesperrt)
● Spülfunktion zusammen mit einem 2-Weg-Ventil
● Ventilfunktion zum Vermeiden von Festsitzen
● Erinnerung zum Reinigen von Ventilatorfiltern
● Min. und max. Begrenzung des Raumtemperatursollwerts:
– Komfortbegrenzung (min./max.)
– Energiesparkonzept (min./max. Begrenzung separat für Heizen/Kühlen)
● Vorübergehende Verlängerung des Komfortbetriebs
● Green-Leaf-Anzeigefunktion
● Anzeige der aktuellen Raumtemperatur oder des Sollwerts in °C und/oder °F
● Applikationsauswahl über DIP-Schalter oder externe Inbetriebnahmesoftware
(ACS, ETS und Siemens Smartphone-App PCT Go für Android)
● Parameter-Download über externe Inbetriebnahmesoftware (ACS, ETS und
Siemens Smartphone-App PCT Go für Android)
● Erneutes Laden der Werkseinstellungen für Inbetriebnahme und
Regelparameter
● 1-stufig, 3-stufig oder DC 0...10 V Ventilatorsteuerung auf RDG200KN und
RDG260KN (automatisch oder manuell)
● Erweiterte Ventilator-Ansteuerungsfunktionen, z.B. Ventilatorkick,
Ventilatorstart-Verzögerung, wählbarer Ventilatorbetrieb (freigeben, sperren
oder in Abhängigkeit des Heiz- oder Kühlbetriebs)
● Ventilatorstart gemäss Ventilatorkonvektor-Temperatur (Heizen) zum
Vermeiden von Kaltluft beim Heizen
● Freigabe des Ventilatorausgangs nur in der 2. Stufe (2-Rohr/2-stufig)
● Schalten der Ventilatorstufe von manuell auf automatisch in der neutralen
Zone, um keine Energie zu verschwenden (wählbar)
● Swap-Funktion für 2-Rohr- und 2-stufige Applikation durch Schalten der 1.
Stufe Heizen in die 2. Stufe Kühlen
● Bei 2-Rohr/2-stufiger Applikation ist die Anzahl der Heiz- oder Kühlsequenzen
auf eine zu begrenzen
● Steuerung des 6-Weg-Kugelhahns für Kühldecke/Deckenheizung, DC 0…10 V,
DC 2…10 V und Umkehrsignale DC 10…0 V, DC 10…2 V (RDG260KN)
● Steuerung des 6-Weg-Kugelhahns als Umschalter (Ein/Aus –
Öffnen/Schliessen) und PICV DC 0…10 V für
– Deckenheizung und Kühldecke (RDG260KN)
– Ventilatorkonvektor-Applikation (RDG260KN)
Allgemeine Funktionen
Sollwerte und Anzeige
Einstellung
Ventilator
Spezialfunktionen