User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Ventilatorsteuerung
4
A6V11545892_de--_a 89 | 158
4.9 Ventilatorsteuerung
In RDG200KN und RDG260KN, sind die verfügbaren Ventilatorausgangssignale
ein Ein/Aus 1-stufiger/3-stufiger Ventilator oder ein stetiger Ventilator DC 0...10 V
und Steuertyp kann ausgewählt werden über P351.
Das Ventilatorsteuersignal (DC 0…10 V oder 3-stufig) wird über DIP-Schalter 6,
lokales UI (P351) oder Tool (ACS, ETS oder Siemens Smartphone-App PCT Go
für Android) ausgewählt.
Der Ventilator läuft im automatischen Betrieb oder auf der gewählten Stufe bei
manuellem Betrieb.
Im automatischen Betrieb hängt die Ventilatorstufe vom Sollwert und von der
aktuellen Raumtemperatur ab. Erreicht die Raumtemperatur den Sollwert, schliesst
das Regelventil und der Ventilator schaltet ab oder bleibt auf Stufe 1 (min.
Ventilatorstufe) gemäss Einstellung von P029 (Ventilatorstufe in Totzone
Komfortbetrieb).
Die Werkseinstellung für "Ventilator in Totzone" ist Aus.
Es ist immer nur ein Ventilatorausgang aktiv, Q1, Q2 oder Q3.
Wenn Applikation mittels DIP-Schalter und DIP 6 = Aus gesetzt ist:
● DC 0...10-Ventilator an Y50 ist ausgewählt
● P351 = 3 (DC 0...10 V Ventilator) kann nicht geändert werden
● 3-/1-stufiger Ventilator-Ausgang ist nicht verfügbar
Wenn Applikation mittels DIP-Schalter und DIP 6 = Ein gesetzt ist:
● 3-stufiger Ventilator an Q1, Q2, Q3 ist ausgewählt, P351 = 2
● 1-stufiger Ventilator (an Q1) wählbar via HMI (P351 = 1) oder via Tool (ACS,
ETS)
● DC 0...10 V Ventilatorausgang ist nicht verfügbar
● 3-stufiger Ventilator ist nur freigegeben, wenn die Applikation ebenfalls mittels
DIP-Schalter gewählt wurde
Alle DIP-Schalter sind Aus (Inbetriebnahme via Tool ACS, ETS):
● Applikation und Ventilatortyp müssen mit dem Tool eingestellt und
heruntergeladen werden
● Wenn DC 0...10 V-Ventilator gewählt ist, kann der Ventilator-Ausgangstyp nicht
über HMI geändert werden
● Wenn 3- oder 1-stufiger Ventilator gewählt ist, kann P351 lokal auf 2 (3-stufig)
oder 1 (1-stufig) geändert werden
Ventilatordrehzahl und -betrieb können über Bus verändert werden.
Zu diesem Zweck muss der Ventilator-Befehlswert freigegeben werden.
Ventilatorstufe und -betrieb können über Bus verändert werden.
Für 3-stufige Ventilatorsteuerung:
Die einzelnen Schaltpunkte für jede Ventilatorstufe können angepasst werden über
P353…P355. Der Ausschaltpunkt der Ventilatordrehzahl liegt 20% unter dem
Einschaltpunkt. Die folgenden Diagramme zeigen die Steuerung der
Ventilatordrehzahl für stetige PI-Regelung.
Übersicht Ventilator-
Ausgänge
Ventilator- und
Steuerausgänge an
RDG260KN
Ventilator-Befehlswert
Freigabe Ventilator-
Befehlswert
Ventilatorbetrieb
Ventilatorstufe I-II-III
Ventilatorausgang
Ventilatorsteuerung mit
stetiger Heiz-
/Kühlregelung (PWM,
3-Punkt oder DC 0...10 V)