User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Steuerausgänge
4
A6V11545892_de--_a 85 | 158
Regelt Y2 externe, mechanische Relais, hängt die optimale Laufzeit (P207) von
den technischen Kennlinien der Geräte ab.
Als Anfangseinstellung sind die folgenden Werte empfohlen, die nach Bedarf
innerhalb des beschriebenen Einstellbereichs angepasst werden können:
● Elektroheizungs-
Applikationen:
300 Sek (5 Min) / Bereich 30...60 Sek
● Elektroheizkörper-
Applikationen:
1200 Sek (20 Min) / Bereich 120...1800 Sek (30 Min)
● Elektro-Bodenheizung: 1200 Sek (20 Min) / Bereich 30...1800 Sek (30 Min)
Steuert Ausgang Y2 ein externes Halbleiter-Relais:
● Elektroheizungs-
Applikationen:
60 Sek / Bereich 15...60 Sek
● Elektroheizkörper-
Applikationen:
300 Sek (5 Min) / Bereich 30...300 Sek (5 Min)
● Elektro-Bodenheizung: 600 Sek (10 Min) / Bereich 30...900 Sek (15 Min)
Um Abbrand mechanischer Kontakte durch häufiges Schalten zu vermeiden, ist an
Stelle eines Relais oder Schützen ein Stromventil zu verwenden.
Um mögliche Speisungsprobleme zu vermeiden, wenn viele Verbraucher
gleichzeitig in einem Gebäude geschaltet werden, ist folgendes möglich:
● Leicht unterschiedliche PMW-Zyklen einstellen
● Nicht alle Räume gleichzeitig in Komfort schalten
Diese Funktion steht nur bei RDG260KN zur Verfügung.
Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als stetiges DC 0…10 V-Signal über Y10 und
Y20 an den Ventilantrieb ausgegeben.
● Parameter P256 (RDG260KN) bestimmt die Wärmeflussbegrenzung, wenn
PICV am Ausgang Y10 für Heizen und Kühlen installiert ist. Siehe Zusätzliche
Funktionen [➙ 45].
● Für P-Band (P050, P052, P054), siehe Regelsequenzen [➙ 60].
● Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als stetiges DC 0…10 V-Signal über Y20
ausgegeben.
● Der Signalwandler (SEM61.4) wandelt das DC 0...10 V-Signal in AC 24 V-
PDM-Impulse für das Stromventil um.
● Das Stromventil (SEA45.1) liefert gepulsten Strom an die Elektroheizung.
Die Elektroheizung kann über den Ein-/Aus-Ausgang (Q2) angesteuert werden,
indem P203 oder P204 auf 4 gesetzt wird. Für adaptive Temperaturkompensation,
siehe 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung [➙ 64].
Hinweis
DC 0...10 V-Steuerung
DC 0...10 V
für Ventilantriebe
Hinweis
DC 0...10 V
für Elektroheizungen
Hinweis