User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Steuerau
sgänge
4
A6V11545892_de--_a 83 | 158
4.8 Steuerausgänge
4.8.1 Übersicht
Verschiedene Steuerausgangssignale stehen zur Verfügung, die bei
Inbetriebnahme definiert werden (siehe unten).
Steuerausgang
Ein/Aus PWM 3-Punkt
DC 0…10 V 2-Punkt 3-Draht
Art.-Nr.
RDG200KN
Y1, Y2, Y3
(3 x NO
*
)
Y1, Y2, Y3
(3 x PWM)
Y1/Y3, Y2/Y4
(2 x / )
---
Y1/Y3, Y2/Y4
(2 x / )
RDG260KN
Q1, Q2
(2 x NO)
--- ---
Y10, Y20,
Y30
---
*)
NO: Arbeitskontakt
Steuerausgang DC 0…10 V
DC 2…10 V DC 10…0 V
DC 10…2 V
Art.-Nr.
RDG260KN für 6-Weg-
Kugelhahn-Applikation
Y10 Y10 Y10 Y10
Das Ventil empfängt den Befehl Ein über Steuerausgang Y1 (Q1 auf RDG260KN)
oder Y3 (Q2 auf RDG260KN) wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizen) oder über dem
Sollwert (Kühlen) liegt,
2. die Steuerausgänge länger als die "Minimale Ausgangs-Ausschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P213) inaktiv waren.
Das Ventil empfängt den Befehl Aus, wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert (Heizen) oder unter dem
Sollwert (Kühlen) liegt,
2. das Ventil länger als die "Minimale Ausgangs-Einschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P212) aktiv war.
● Für Schaltdifferenz (P051, P053, P054), siehe Regelsequenzen [➙ 60].
Das Ventil erhält den Ein-Befehl über den Ausgang Y1 oder Y2 auf RDG200KN,
wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizen) oder über dem
Sollwert (Kühlen) liegt,
2. die Steuerausgänge länger als die "Minimale Ausgangs-Ausschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P213) inaktiv waren.
Das Ventil erhält den Aus-Befehl über den Ausgang Y3 oder Y4 auf RDG200KN,
wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert (Heizen) oder unter dem
Sollwert (Kühlen) liegt,
2. das Ventil länger als die "Minimale Ausgangs-Einschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P212) aktiv war.
● Für Schaltdifferenz (P051, P053, P054), siehe Regelsequenzen [➙ 60].
Die Elektroheizung erhält den Befehl Ein über den zusätzlichen Heizausgang
(RDG260KN: Q2, RDG200KN: Y2 oder Y3, siehe Montageanleitung [➙ 5] [1] &
[2]), wenn
Übersicht über
Steuerausgänge
Ein-/Aus-Steuersignal
(2-Punkt)
Hinweis
Ein-/Aus-Steuersignal
(3-adriges Kabel)
Hinweis
Regelsignal
Elektroheizung (Ein/Aus)