User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Regelsequenzen
4
80 | 158 A6V11545892_de--_a
4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX
Raumbediengerät
Die Gerätekombination wird für Geschäftsgebäude, Büros, Schulen, Museen,
Shops usw. verwendet.
Vorteile der Gerätekombination AQR/QMX Fühler
LTE-Mode S-Mode
a)
Der Fühler kann an einem optimalen Ort für
Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung installiert
werden
✓ ✓
b)
Nichtautorisiertes Personal kann Einstellungen von
im Raum installierten Fühlern nicht ändern
✓ ✓
c)
Die HLK-Geräte und Messpunkte (T, r.F.) liegen weit
auseinander (z.B. in grossen Räumen). Die
Installation des Thermostats nahe Einrichtungen und
Fühler am Messpunkt reduziert die
Verkabelungskosten und erhöht die
Regelgenauigkeit.
✓ ✓
d)
Mehrere RDG2..KN Raumthermostaten können mit
einem Raumtemperatur- und/oder Feuchtigkeitswert
betrieben werden (in grossen Räumen).
✕ ✓
e)
AQR/QMX Fühler ist besser für Innendesigns
geeignet.
✓ ✓
Fühler AQR25..., QMX3.P30 oder QMX3.P70 liefert relative Feuchtigkeits- und
Raumtemperaturwerte an den RDG2..KN.
RDG2..KN und Fühler verwenden LTE-Mode (KNX) Kommunikation. Für den
Informationsaustausch (Feuchtigkeit oder Raumtemperatur) müssen beiden
Geräte dieselbe geografische Zone (Appartement und Raum A.R.1) aufweisen,
wobei "A" der Wert von P901 und "R" der Wert von P902 des RDG2..KN ist.
Diese Gerätekombination funktioniert auf einer 1:1-Basis. Werte können nicht vom
Fühler für mehrere RDG2..KN Raumthermostaten bereitgestellt werden.
Für Applikationen im S-Mode werden die Objekte für Feuchtigkeit und
Raumtemperatur des RDG2..KN in ETS auf Empfangen eingestellt. Der
Thermostat arbeitet danach mit den vom Fühler erfassten Werten. Die
Standardeinstellung Übertragen zeigt an, dass RDG2..KN die lokale
Raumtemperatur und die relative Feuchtigkeit über den Bus bereitstellt. Ein Fühler
kann Daten an mehrere Thermostaten liefern.
Mit Fühler
AQR25.. oder QMX3..0