User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Zu dieser Dokumentation
Zielpublikum, Voraussetzungen
1
A6V11545892_de--_a 7 | 158
1.4 Zielpublikum, Voraussetzungen
Dieses Dokument geht von der Voraussetzung aus, dass die Benutzer der
RDG2..KN-Raumthermostaten mit den Tools ETS und/oder Synco ACS vertraut
und auch in der Lage sind, diese einzusetzen.
Ebenso wird angenommen, dass die Benutzer über die spezifischen Bedingungen
beim Einsatz von KNX Kenntnis besitzen.
In den meisten Ländern wird spezifisches KNX-Know-how durch die von der KNX
Association zertifizierten Ausbildungszentren vermittelt (siehe www.knx.org/).
Referenzdokumente siehe Referenzdokumente [➙ 5].
1.5 Glossar
Bei einer Applikation können die Eingänge, Ausgänge und Parameter auf
verschiedene Art und Weise beeinflusst werden. Diese sind in diesem Dokument
durch folgende Symbole gekennzeichnet:
Parameter, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden
mit dem Tool ETS eingestellt.
Parameter, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden
mit dem Tool ACS eingestellt.
Beachte!
Die Einstellung der RDG2..KN KNX-Parameter wird nur durch
folgende Tool-Versionen unterstützt:
● ETS5 oder höher
● ACS-Version 13.03 oder höher
Eingänge und Ausgänge, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, kommunizieren mit anderen KNX-Geräten.
Sie werden Kommunikationsobjekte (communication objects,
CO) genannt.
Die Kommunikationsobjekte von RDG2..KN arbeiten teilweise in
S-Mode, teilweise in LTE-Mode und teilweise in beiden. Diese
Objekte werden entsprechend beschrieben.
Eine Liste der Parameter finden Sie unter Regelparameter
[➙ 115].