User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Regelsequenzen
4
A6V11545892_de--_a 65 | 158
Wir empfehlen die Steuerung der Elektroheizung über ein externes Relais. Dies
trifft zu, wenn die Applikation durch RDG20… (max Stromausgang am Triac ist 1
A) abgedeckt wird, aber auch für Applikationen mit RDG26…, bei denen der Strom
tiefer als die max. unterstützte Last durch Q2 ist.
In diesem Fall wird die Elektroheizung direkt mit den Ausängen Q2 verbunden
(RDG260KN) und der Strom erwärmt den Relaiskontakt. Das verfälscht die interne
Temperaturfühlerlesung. Der Thermostat kompensiert die Temperatur, wenn die
gemessene Leistung der Elektroheizung bei P217 eingegben wird.
Werkseinstellung P217: 0.0 kW, Bereich: 0.0 …1.2 kW.
Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei 2-Punkt-Regelung:
Heizbetrieb
(Umschaltung = Heizen oder nur
Heizen)
Kühlbetrieb
(Umschaltung = Kühlen oder nur
Kühlen)
Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei stetiger Regelung.
Heizbetrieb
(Umschaltung = Heizen oder nur
Heizen)
Kühlbetrieb
(Umschaltung = Kühlen oder nur
Kühlen)
● Die Diagramme zeigen lediglich den Proportionalanteil des PI-Thermostats.
Für die Einstellung der Sequenzen und Steuerausgänge, siehe
Applikationsübersicht [➙ 40], Sequenzübersicht (Einstellung über P01) [➙ 60] und
Steuerausgänge [➙ 83].
Parameter P256 (RDG260KN) bestimmt die Wärmedurchflussbegrenzung beim
Einsatz eines PICV. Siehe Zusätzliche Funktionen [➙ 45].
Adaptive
Temperaturkompensation
für Elektroheizung
2-Punkt-Regelung
Regelsequenz
2-Punkt-Regelung
Stetige Regelung:
3-Punkt, PWM oder
DC 0…10 V
Regelsequenz stetiger
Ausgang
Hinweis
Hinweis