User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Zusätzliche Funktionen
4
A6V11545892_de--_a 49 | 158
4.6.3 Ausgangsfunktionen
Der Umschaltfühler gewährleistet die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb
basierend auf der erfassten Wassertemperatur. Wir empfehlen, die Funktion
"Spülen" (P251) mit 2-Weg-Ventilen zu aktivieren. Diese Funktion gewährleistet
eine korrekte Erfassung der Mediumstemperatur selbst wenn das 2-Weg-Ventil
während längerer Zeit geschlossen ist. Das Ventil wird dann während
Stillstandszeiten in einem Intervall von 2 Stunden für 1 bis 5 Minuten (einstellbar)
geöffnet.
Die Funktion ist gültig für die Ausgänge PWM, Ein/Aus, Ein/Aus 3-Draht, DC,
3-Punkt und alle Applikationen.
Die Anzahl Ein/Aus-Schaltzyklen ist zu begrenzen, um die HLK-Einrichtungen, wie
z.B. den Verdichter, zu schützen und deren Verschleiss zu reduzieren. Die
Mindestein- und -ausschaltdauer eines Ausgangs für 2-Punkt-Regelung kann über
P212 und P213 zwischen 1 und 20 Minuten eingestellt werden. Die
Werkseinstellung ist 1 Minute.
Wird der Sollwert korrigiert oder die Einstellung für Heiz-/Kühlbetrieb verändert,
wird der Ausgangszustand sofort berechnet; in diesem Fall kann es sein, dass die
Ausgänge die Mindestzeit von 1 Minute bei den Schaltzyklen nicht einhalten.
Wird P212 oder P213 auf über 1 Minute eingestellt, so wird die min. Ein- und -
Ausschaltzeit für den Steuerausgang wie eingestellt eingehalten, auch wenn der
Sollwert oder die Einstellung für Heiz-/Kühlbetrieb verändert wird.
Bei 2-Rohr- und 2-stufigen Applikationen mit unterschiedlichen Einrichtungen wie
z.B. Ventilatorkonvektoren und Strahlungsdecken für Heizen/Kühlen kann die
Sequenz für Energiesparen umgekehrt werden, wenn der Thermostat die Sequenz
von Heizen auf Kühlen ändert (P001 = 2 oder 3).
In den Werkseinstellungen ist die 1. Stufe Heizen (YHC1) auch die 1. Stufe
Kühlen.
Die Swap-Funktion optimiert den Einsatz der Heiz-/Kühlenergie in Mischsystemen.
Wenn z.B. die Ventilatorkonvektoren mit Strahlungsdecken für Heizen/Kühlen
kombiniert werden, ist es sinnvoller, Heizen mit der Strahlungsdecke (1. Stufe
Heizen, YHC1) und Kühlen mit dem Ventilatorkonvektor (1. Stufe Kühlen, YHC2)
zu beginnen.
Aktivieren Sie die Swap-Funktion durch Einstellen von P254 (YHC2
Ausgangssignal, 1. Stufe Kühlen) auf ON, abhängig vom angeforderten
Steuersignal.
Swap-Funktion gesperrt Swap-Funktion freigegeben
P254 ist OFF P254 ist ON
● Für 2-Rohr/2-stufige Applikationen, siehe 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder
Kühlen [➙ 68].
● Fordert die Einrichtung Ventilatorbetrieb nur in der 2. Stufe (Heizen und/oder
Kühlen), siehe Ventilatorsteuerung [➙ 89] zum Einrichten der Ventilatorfunktion
(Ventilator in der 2. Stufe).
● Für Applikationsbeispiele siehe Swap-Funktion und/oder Ventilator in der 2.
Stufe [➙ 146].
Spülfunktion (P251)
Min. Ausgang Ein/Aus-
Zeit
(P212, P213)
Swap-Ausgänge für 2-
Rohr und 2-stufige
Applikationen (P254)
Hinweis