User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Zusätzliche Funktionen
4
46 | 158 A6V11545892_de--_a
4.6.1 Fühler- und Umschaltfunktionen
Dies ist aber nur möglich, wenn die Regelsequenz auf automatische Heizen /
Kühlen-Umschaltung gestellt ist (P001 = 2) und kein lokaler Eingang (X1, X2, D1)
dieser Funktion zugeordnet ist.
Falls die benötigten Informationen nicht zur Verfügung stehen (z.B. wegen
Problemen bei Datenübertragung, Stromausfall etc.), arbeitet der Thermostat in
der zuletzt gültigen Raumbetriebsart weiter (Heizen oder Kühlen).
Ist ein Kabeltemperaturfühler (LG-Ni1000 or NTC 3k) an X1/X2 angeschlossen und
P150/P153/P155 = 2, wird die vom Umschaltfühler erfasste Wassertemperatur
dazu verwendet, von Heizen auf Kühlen oder umgekehrt umzuschalten.
● Liegt die Wassertemperatur über 28 °C (einstellbar über P060), wechselt der
Thermostat in den Heizbetrieb und bleibt im Heizbetrieb, bis die Temperatur
unter 16 °C fällt (einstellbar über P059).
● Liegt die Wassertemperatur unter 16 °C (P059), wechselt der Thermostat in
den Kühlbetrieb und bleibt im Kühlbetrieb, bis die Temperatur 28 °C übersteigt
(P060).
● Liegt sofort nach dem Einschalten die Wassertemperatur zwischen den 2
Umschaltpunkten (innerhalb der Hysterese), so startet der Thermostat im
vorhergehenden Betrieb.
Die Wassertemperatur wird erfasst und die Betriebsart entsprechend aktualisiert.
M Betriebsart Kühlbetrieb
T
w
Wassertemperatur Heizbetrieb
Der Einstellbereich ist +5 °C...P060-2 K für P059 und P059+2 K…+40 °C für P060.
Ist P001 = 2 (H/K-Umschaltung Auto) gewählt, kann ein NTC 3k oder LG-Ni1000
Kabeltemperaturfühler für automatische H/K-Umschaltung oder ein externer
Schalter für manuelle oder Fernumschaltung eingesetzt werden, um die
Einrichtung zwischen Heizen und Kühlen zu schalten:
Arbeitskontakt:
Kontakt offen ⇨ Heizbetrieb
Kontakt
geschlossen ⇨ Kühlbetrieb
Der Fühler oder Schalter kann an Eingangsklemme X2, X1 oder U1 basierend auf
der Inbetriebnahme der Eingänge (P150 (X1), P153 (X2), P155 (U1) = 2)
angeschlossen werden.
Siehe auch Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang [➙ 97].
Heiz-/Kühlumschaltung
über Bus (KNX)
Heiz-/Kühl-Umschaltung
Automatische H/K-
Umschaltung über
Umschaltfühler
Hinweis
Umschalt-Schalter (P150,
P153, P155)