User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Zusätzliche Funktionen
4
A6V11545892_de--_a 45 | 158
4.6 Zusätzliche Funktionen
Funktionen (Parameter)
Beschreibung
RDG260KN
RDG200KN
Fühler
-
und Umschaltfunktionen
[➙
46
]
●
Heiz
-
/Kühlumschaltung über Bus (KNX)
Zentrale Steuerung Heizen/Kühlen über Bus
✓
✓
●
Automatische H/K
-
Umschaltung über
Umschaltfühler
● Umschalt-Schalter (P150, P153, P155)
Thermostat führt Sequenzen abhängig von der
Wassertemperatur aus
✓
✓
✓
✓
●
Manuelle H/K
-
Umschaltung (
P001
)
Manuell gesteuertes Heizen/Kühlen durch
Benutzer (über UI)
✓
✓
●
Externer/Rückluft
-
Temperaturfühler (
P150
,
P153, P155)
Temperaturmessung über externe Fühler
✓
✓
Präsenzmelder
[➙
48
]
●
Standardpräsenzbetrieb (
P150
/
P153
/
P155)
Schalterbetriebsart lokal oder über Bus
✓
✓
●
Schutz
-
Präsenzbetrieb (
P150
/
P153
/
P155)
Schalterbetriebsart lokal oder über Bus
✓
✓
Ausgangsfunktionen
[➙
49
]
●
Spülfunktion (
P251
)
Sicherstellung der korrekten Erfassung der
Wassertemperatur
✓
✓
●
Min. Ausgang
Ein/Aus
-
Zeit (
P212
,
P213
)
Zum Schutz der HLK
-
Einrichtungen, z.B.
Verdichter und geringerer Verschleiss
✓
✓
●
Swap
-
Ausgänge für 2
-
Rohr und 2
-
stufige
Applikationen (P254)
Zur Optimierung des Einsatzes der H/K
-
Energie
in Mischsystemen
✓
✓
●
Fussboden
Heizen/Kühlen (
P350
)
Applikation ohne Ventilatorsteuerung
✓
✓
●
Qx Relais
-
Schaltfunktion (
P400
,
P401
,
P402)
Steuerung externer Einrichtungen basierend auf
Funktionszustand (Heiz-/Kühlbedarf,
Betriebsart, Sequenz, Feuchtigkeit, …)
✓
✓
Überwachungs
-
und Begrenzungsfunktionen
[➙
52
]
●
Begrenzung der Fussbodentemperatur
(P252)
Für Benutzer
-
Komfort und Fussbodenschutz
✓
✓
●
Zulufttemperatur
-
Begrenzung (
P063
,
P064)
Zur Energieeinsparung durch Vermeiden von zu
kalter oder warmer Raumluft
✓
✓
●
Durchflussbegrenzung Heizen für PICV
(P256)
Zum Abgleich Heizen/Kühlen und Vermeiden
hydraulischer Probleme wegen
unterschiedlicher Durchflussraten
✓
✓
●
Taupunktüberwachung
● Störungszustand “Kondensation” (P150,
P153, P155 = 4)
Zur Verhinderung von Kondensationsschäden
im Gebäude
✓
✓
✓
✓
●
Vermeiden von Festsitzen des Ventils
(P250)
Zum Vermeiden von
Festsitzen nach längerer
Inaktivität
✓
✓
Benutzerbedienung / Anzeige
[➙
55
]
●
Tastensperre (
P028
)
Zur Begrenzung des
Zugriffs durch nicht
autorisierte Personen
✓
✓
●
Green Leaf (
P110
,
P111
)
Anzeige der Energieeffizienz
✓
✓
Feuchtigkeit
[➙
56
]
●
Feuchtigkeitsregelung (
P007
,
P450
)
Begrenzung der min. und max. Feuchtigkeit im
Raum
✓
✓
Präventive Bedienung
[➙
59
]
●
Kaltluft bei Heizen vermeiden (
P365
)
Um sicherzustellen, dass die
Sollwerttemperatur beim Heizen erreicht wird
✓
✓
●
Feuchtigkeitsschäden vermeiden (
P363
,
P364)
Zum Vermeiden von durch Feuchtigkeit
verursachte Schäden
✓
✓
NFC
-
Kommunikation
[➙
59
]
●
NFC (
P500
)
NFC
-
Kommunikation über Siemens
Smartphone-App
✓
✓