User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Betriebsarten
4
26 | 158 A6V11545892_de--_a
4.2 Betriebsarten
Die Betriebsart des Thermostats kann auf verschiedene Weise beeinflusst werden
(siehe Möglichkeiten zur Beeinflussung der Betriebsart [➙ 27]). Jeder Betriebsart
sind spezifische Sollwerte für Heizen und Kühlen zugeordnet.
Der Thermostat übermittelt die aktuelle Raumbetriebsart über den Bus.
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Betriebsart Symbol Beschreibung
Auto
Im Automatikbetrieb wird die Betriebsart über den Bus
umgeschaltet.
Automatik- wird durch Komfortbetrieb ersetzt, wenn kein
Zeitprogram über Bus vorhanden ist.
Raumbetriebsart:
Präsenzmelder
Komfort
Im Komfortbetrieb regelt der Thermostat auf den Komfort-
Sollwert. Dieser Sollwert kann über P011, P013…P016 definiert
und über Drehknopf oder Bus angepasst werden.
Im Komfortbetrieb kann der Ventilator auf automatische oder
manuelle Drehzahl eingestellt werden: I, II oder III.
Der Thermostat schaltet in den Komfortbetrieb, wenn:
● Standardpräsenzbetrieb: Der Präsenzmelder (lokal oder über
KNX) ist aktiv (Raum belegt)
*)
Raumbetriebsart:
Präsenzmelder
Economy
Die Sollwerte (grössere Energieeinsparungen als im
Komfortbetrieb) können über P019 und P020 festgelegt werden.
Der Thermostat schaltet auf Economy, wenn:
● die Betriebsart-Wahltaste gedrückt wird (nur möglich, wenn
P002 = 2),
● Economy-Betrieb über den Bus gesendet wird,
● Hotelpräsenzbetrieb: Verlassen Hotelgäste ihren Raum,
schaltet der Thermostat zu Economy. Die Tasten sind
gesperrt und das Symbol wird angezeigt.
*)
Raumbetriebsart:
Fensterkontakt
Schutz Im Schutzbetrieb ist die Anlage:
● Gegen Frost geschützt (Werkseinstellung: 8 °C,
konfigurierbar über P100)
● Gegen Überhitzung geschützt (Werkseinstellung: OFF,
konfigurierbar über P101)
● Wird Schutzbetrieb von einem Zeitprogramm über den Bus
umgeschaltet (z.B. von RMB795B), kann lokal keine andere
Betriebsart ausgewählt werden und und werden
angezeigt.
Der Thermostat schaltet in den Schutzbetrieb um, wenn:
● Die Betriebsartentaste gedrückt wird
● Schutzbetrieb über Bus gesendet wird
● Der Fensterkontakt aktiv ist (offenes Fenster)
● "Fensterkontakt" über Bus an den Thermostat gesendet wird,
z.B. ab einem KNX-Schalter
*)
*)
Details zum Fensterkontakt oder Präsenzmelder finden Sie in Möglichkeiten zur
Beeinflussung der Betriebsart [➙ 27].
Raumbetriebsart:
Zustand
Hinweis