User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Hinweise
Inbetriebnahme
3
A6V11545892_de--_a 19 | 158
Geräteadresse (P900) über HMI, ACS, ETS oder Siemens Smartphone-App PCT
Go für Android zuweisen.
Geräteadresse auf 255 setzen, um die Kommunikation zu deaktivieren (kein
Austausch von Prozessdaten).
Mit ETS werden die KNX-Gruppenadressen der Kommunikationsobjekte des
Raumthermostats zugewiesen.
Jedes Gerät hat eine einmalige KNX-Seriennummer auf der Rückseite
aufgedruckt.
Ein zusätzlicher Aufkleber mit der gleichen KNX-Seriennummer befindet sich in der
Verpackung. Dieser Aufkleber ist für Dokumentationszwecke für Installateure
gedacht.
KNX-Geräteadresse
zuweisen
KNX-Gruppenadressen
zuweisen
KNX-Seriennummer