User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Regelparameter
4
A6V11545892_de--_a 121 | 158
Parameter
Name
Werkseinstellung
Bereich
RDG200KN
RDG260KN
Abhängigkeiten
Expertenebene
P151
Normale Stellung und
Fühlereingang X1
0 wenn DI oder
AI/DI
2 wenn AI
0 = Schliesser
1 = Öffner
2 = NTC-3K
3 = LG-Ni1000
✓
✓
P151
:
P150
P154: P153
P156: P155
P154
Normale Stellung und
Fühlereingang X2
P156
Normale Stellung und
Fühlereingang U1
Ausgänge
P200
4)
Anzahl Heiz
-
/Kühlsequenzen
Hinweis: Für 2-/4-Rohr 2-stufige
Applikation
1
2= 1 Sequenzen Heizen, 2 Sequenz
Kühlen
2= 2 Sequenzen Heizen, 1 Sequenz
Kühlen
3= 1 Sequenz Heizen, 2 Sequenzen
Kühlen
✓
✓
d01
P201
RDG20xKN: Ausgang Y1 (und Y3
für 3-Punkt)
RDG26xKN: Ausgang Y10 (DC)
oder Q1 (2-Punkt)
RDG200KN: 4
RDG260KN: 5
(6 bei
Applikationstyp
4-Rohr mit 6-
Weg-
Kugelhahn)
1 = 3
-
Punkt
✓
‒
‒
2 = 2
-
Punkt 3
-
Draht
✓
‒
‒
3 = PWM
✓
‒
‒
4 = Ein/Aus
✓
✓
‒
5
= DC
‒
✓
‒
6 = 6
-
Weg
-
Ventil (DC 0… 10 V)
‒
✓
Appl.
7 = 6
-
Weg
-
Ventil (DC 2… 10 V)
‒
✓
Appl.
8 = Umkehrsignal, 6
-
Weg
-
Kugelhahn
(DC 10… 0 V)
‒
✓
Appl.
9 = Umkehrsignal 6
-
Weg
-
Kugelhahn
(DC 10… 2 V)
‒
✓
Appl.
P203
RDG20xKN: Ausgang Y2 (und
Y4
für 3-Punkt)
RDG26xKN: Ausgang Y20 (DC)
oder Q2 (2-Punkt)
RDG200KN: 4
RDG260KN: 5
1 = 3
-
Punkt
✓
‒
‒
2 = 2
-
Punkt 3
-
Draht
✓
‒
‒
3 = PWM
✓
‒
‒
4 = Ein/Aus
✓
✓
‒
5 = DC
‒
✓
‒
P204
RDG20xKN: Ausgang Y3
RDG26xKN: Ausgang Y30 (DC)
RDG200KN: 4
RDG260KN: 5
3 = PWM
✓
‒
‒
4 = Ein/Aus
✓
✓
‒
5 = DC
‒
✓
‒
P206
5)
PWM Algorithmuszyklus Y1
1200
Sek
20…3600 Sek
✓
‒
P206
:
P201
P207: P203
P208: P204
P207
5)
PWM Algorithmuszyklus Y2
P208
5)
PWM Algorithmuszyklus Y3
P210
Einschaltzeit min. PWM
-
Ausgang
5
%
1…20
%
✓
‒
‒
P211
Ausschaltzeit min. PWM
-
Ausgang
P212
Einschaltdauer min. 2
-
Punkt
-
Ausgang
1 min
1…20 min
✓
✓
‒
P213
Ausschaltdauer min. 2
-
Punkt
-
Ausgang
P214
6))
RDG20xKN: Antriebslaufzeit Y1 und
Y3 für
3
-
Punkt
150
Sek
20…300 Sek
✓
‒
P214
:
P201
P215: P203
P215
6
RDG20xKN: Antriebslaufzeit Y2 und
Y4 für 3
-
Punkt
P217
RDG26xKN: Leistung
Elektroheizung an Q2
0 kW
0.0…1.2 kW
✓
✓
‒
Features
P250
Ventilkick
OFF
ON = Freigegeben
OFF = Gesperrt
✓
✓
‒
P251
7)
Spülzeit (alle 2 Stunden)
OFF
OFF (0, inaktiv), 1…5
Min
✓
✓
‒
P252
8)
Vorlauftemp.
-
Begr. Bodenheiz'g
28 °C (82 °F)
10...50 °C (50…122 °F)
✓
✓
‒
P254
4)
Swap
-
Sequenzen zwischen H und
K (2
-
Rohr/2
-
stufig)
OFF
ON = Freigegeben
OFF = Gesperrt
✓
✓
‒
P255
Nachführsollwert für Kühlen,
abhängig von Aussentemperatur
OFF
ON = Freigegeben
OFF = Gesperrt
✓
✓
‒
P256
Durchflussbegrenzung im
Heizbetrieb für PICV (nur Y10)
10 V
0…10 V
✓
✓
‒