User Manual

Table Of Contents
Funktionen
Kommunikationsobjekte
4
110 | 158 A6V11545892_de--_a
Obj Objektname Funktion Typ/
nge
Flags Obj Objektname Funktion Typ/
nge
Flags
21 Raumtemp: [P19]
Economy-Heizsollwert
Temperatur 9.001
2 Bytes
CW 26 Raumtemp:
Komfortsollwert abs
(empfangen)
Temperatur 9.001
2 Bytes
CWU
Kommunikationsobjekt zur Anpassung des Economy-
Heizsollwerts, verwendet vom Thermostat (siehe Einstellung und
Korrektur der Sollwerte [ 37]). Es ändert den Wert des lokalen
Parameters "Economy-Sollwert" P019 direkt.
S-Mode-Objekt muss freigegeben sein durch Einstellung von
Raumtemp.: Economy-Sollwert auf als Gruppenobjekt in ETS.
Der Sollwert für Economy wird in EEPROM gespeichert. Die
Servicedauer von EEPROM hängt von der Anzahl der
Schreibzyklen ab. Dieses Kommunikationsobjekt wird nie zyklisch
geschrieben.
Kommunikationsobjekt schiebt den Sollwert (absolut), der vom
Thermostat über den Bus verwendet wird (siehe Einstellung und
Korrektur der Sollwerte [ 37]). Gleiche Priorität wie eine lokale
Sollwertschiebung auf dem Thermostat. Der letzte Eingriff gilt.
Hinweis: Der Komfort-Basis-Sollwert (Objekt 25) ändert sich nicht.
27 Raumtemp:
Komfortsollwert abs
(senden)
Temperatur 9.001
2 Bytes
CRT
22 Raumtemp: [P20]
Economy-Kühlsollwert
Temperatur 9.001
2 Bytes
CW Sendet den aktuellen Komfort abs. Sollwert, verwendet im
RDG2..KN (siehe Einstellung und Korrektur der Sollwerte [ 37]).
Kommunikationsobjekt zur Anpassung des Economy-
Kühlsollwerts, verwendet vom Thermostat (siehe Einstellung und
Korrektur der Sollwerte [ 37]). Es ändert den Wert des lokalen
Parameters "Economy-Kühlollwert" P020 direkt.
S-Mode-Objekt muss freigegeben sein durch Einstellung von
Raumtemp.: Economy-Sollwert auf als Gruppenobjekt in ETS.
Der Kühlsollwert für Economy wird in EEPROM gespeichert. Die
Servicedauer von EEPROM hängt von der Anzahl der
Schreibzyklen ab. Dieses Kommunikationsobjekt wird nie zyklisch
geschrieben.
28 Raumtemp:
Aktueller Sollwert
Temperatur 9.001
2 Bytes
CRT
Aktueller Sollwert, einschliesslich Schiebung, Kompensation etc.,
der vom Thermostat zur Temperaturregelung verwendet wird.
29
30
Sollwert
Kühleinst.
(Empfang)
Heizeinst.
(Empfang)
Temperatursoll-
werteinstellung
für 4 HLK-
Betriebsarten
275.100
8 Bytes
CW
23 Raumbetriebsart:
Fensterkontakt
Offen
Geschlossen
1.019
1-Bit
CWU Einstellung aller H-/K-Sollwerte für alle Betriebsarten empfangen.
(Komfort, Pre-Comfort, Economy und Schutz)
Der zutreffende Sollwert für nur Heizen/Kühlen, Heizen und
Kühlen wird abhängig von der ausgewählten Applikation
gespeichert.
Die Betriebsart des RDG2..KN ist bei Schutz, wenn Wert "1"
(offen) empfangen wird und schaltet zurück in die vorherige
Betriebsart beim Wert "0" (geschlossen). Der "Fensterkontakt"
wird z.B. von einem KNX-Schalter gesendet und hat dieselbe
Wirkung wie ein lokaler Fensterkontakt X1, X2 oder U1 (P150,
P153 oder P155). Es darf nur eine Eingangsquelle verwendet
werden, entweder lokaler Eingang X1/X2/U1 oder KNX-Bus.
31
32
Sollwert
Kühleinst. (senden)
Heizeinst. (senden)
Temperatursoll-
werteinstellung
für 4 HLK-
Betriebsarten
275.100
8 Bytes
CR
24 Raumbetriebsart:
Präsenzmelder
Belegt
Unbelegt
1.018
1-Bit
CWU Sendet die H/K-Sollwerte im Gerät für alle Betriebsarten. (Komfort,
Economy und Schutz)
Der zutreffende Sollwert für nur Heizen/Kühlen, Heizen und
Kühlen wird abhängig von der ausgewählten Applikation gesendet.
Standardpräsenz: Der Thermostat wird in den Komfortbetrieb
zurückgesetzt, wenn Wert "1" (belegt) empfangen wird. Er schaltet
in die vorherige Betriebsart zurück, wenn der Wert "0" ist
(unbelegt).
"Präsenzmelder" wird über KNX gesendet. Dies hat dieselbe
Wirkung wie die lokale Präsenzmelderfunktion an X1, X2
(Parameter P150, P153, P155).
Nur eine Eingangsquelle kann verwendet werden, entweder
lokaler Eingang X1/X2/U1 oder KNX Bus.
33 Raumtemperatur:
Komfortsollwert rel
(empfangen)
Temperatur 9.002
2 Bytes
CWU
Kommunikationsobjekt zur Anpassung des Sollwerts (rel),
verwendet vom Thermostat (siehe Einstellung und Korrektur der
Sollwerte [ 37]). Gleiche Priorität wie eine lokale
Sollwertschiebung auf dem Thermostat. Der letzte Eingriff gilt.
Hinweis: Der Komfort-Basis-Sollwert (Objekt 25) ändert sich nicht.
25 Raumtemp: Komfort-
Basis-Sollwert
Temperatur 9.001
2 Bytes
CWU 34 Raumtemperatur:
Komfortsollwert rel
(senden)
Temperatur 9.002
2 Bytes
CRT
Ist Funktion "Temporärer Komfortsollwert" freigegeben über P103,
werden die Sollwertanpassungen durch Benutzer und über
Kommunikationsobjekt 25 verworfen, sobald die Betriebsart
ändert. Der Thermostat wird auf den Komfort-Basis-Sollwert
zurückgesetzt.
Hinweis: Sollwerte, die möglicherweise über das lokale HMI
geändert worden sind, können während eines Systemstarts von
einem zentralen Master-Regler, wie z.B. dem RMB795B,
überschrieben werden.
Der Komfort-Basissollwert wird im EEPROM gespeichert (siehe
Einstellung und Korrektur der Sollwerte [ 37]). Die
Servicedauer von EEPROM hängt von der Anzahl der
Schreibzyklen ab. Dieses Kommunikationsobjekt wird nie zyklisch
geschrieben.
Sendet den aktuellen Komfort abs. Sollwert, verwendet im
RDG2..KN (siehe Einstellung und Korrektur der Sollwerte [ 37]).
Hinweis: Der Komfort-Basis-Sollwert (Objekt 25) ändert sich nicht.