User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
KNX
-
Kommunikation
4
106 | 158 A6V11545892_de--_a
4.12.8 Störung und Alarmfunktion auf KNX
Tritt eine Störung auf (z.B. digitaler Störungseingang, Taupunkt, Konfiguration der
Kommunikation etc.), wird eine Störung über den Bus gesendet.
Ein RDG2..KN-Raumthermostat überwacht den Bus und sendet seine Störung,
wenn diese die höchste Alarmpriorität hat. Dies stellt sicher, dass die
Managementstation keine Alarme verpasst.
Treten mehrere Alarme gleichzeitig auf, wird der Alarm mit der höchsten Priorität
zuerst angezeigt und über den Bus gesendet.
Die Übermittlung von Störungen ist in LTE- und S-Mode unterschiedlich:
S-Mode LTE-Mode
Störungszustand
Alarminformation (Fehlercode + interne
Information)
Störungsinformation (interne
Information)
Alarmtext (Standardtext kann mit ACS-
Tool editiert werden)
Folgende Tabelle zeigt den Fehlercode und die Vorgabe-Alarmtexte.
Prioritäten
Störung
Thermostat
Störungsinformation über Bus
Anzeige
Fehlercode
Standard
-
Störungstext
Text
einstellbar
1)
-
Keine Störung
---
0
Keine
Störung
✓
1
Busspeisung
2)
BUS
5000
Keine Busspeisung
---
2
Fehler
Geräteadresse
Adr
6001
>1 id Geräteadresse
---
3
Kondensation
COND
4930
Kondensation im Raum
✓
4
Externe
Störung
Eingang X1
AL1
9001
Störungseingang 1
✓
5
Externe
Störung
Eingang X2
AL2
9002
Störungseingang 2
✓
6
Externe
Störung
Eingang U1
AL3
9003
Störungseingang 3
✓
7
Wartung Filter
FIL
3911
Verschmutzter Filter
✓
1)
Standard-Alarmtexte werden im nichtflüchtigen Speicher des Thermostats
abgespeichert und können mit dem ACS Inbetriebnahme-Tool angepasst werden.
2)
Dieser Fehler wird nicht über den Bus gesendet (Grund: kein Bus vorhanden,
ungenügende Busspeisung, Bus-Überlastung oder verzerrtes Bussignal).
● Reihenfolge Priorität ist Nr. 1…7
● Externe Störungen Nr. 4…6: Liegen Störungen an, erscheint auf der Anzeige
alternierend AL1, AL2 und AL3. Über den Bus wird nur die Störung mit der
höchsten Priorität gesendet
Über das Kommunikationsobjekt "Störungsübermittlung" (sperren/freigeben) kann
ein Alarmsystem dem Thermostaten befehlen, die Übermittlung von Störungen an
den Bus zu stoppen.
Dies hat keine Auswirkungen auf die lokale Anzeige von Störungen.
Nach einem Timeout von 48 Stunden wird die Übermittlung von Störungen
automatisch wieder freigegeben.
Priorität der Alarme
Störungsübermittlung