User Manual

Table Of Contents
Funktionen
KNX
-
Kommunikation
4
A6V11545892_de--_a 105 | 158
4.12.5 Sendeintervall und Empfangsintervall
In einem KNX-Netzwerk können S-Mode- und LTE-Mode-Kommunikationsobjekte
zwischen einzelnen Geräten ausgetauscht werden. Das Empfangsintervall definiert
die Zeitspanne, innerhalb derer alle Kommunikationsobjekt-Anforderungen von
einem Gerät mindestens einmal empfangen worden sein müssen. Falls innerhalb
dieser Zeitspanne kein Kommunikationsobjekt empfangen wird, wird ein
vordefinierter Wert verwendet.
Ähnlich definiert das Sendeintervall die Zeitspanne innerhalb derer alle
angeforderten Kommunikationsobjekte mindestens einmal übertragen worden sein
müssen.
Feste Zeiten sind wie folgt spezifiziert:
Empfangs-Timeout: 31 Minuten
Sende-Heartbeat: 15 Minuten
Objekt [KNX Obj.Nr.] I/O Minuten Standardwert
Raumbetriebsart:
Schaltuhr [13]
Empfangen 31 Komfort
Applikationsmodus [48] Empfangen 31 Auto
H/K-Betriebszustand [46] Empfangen 31 Heizen
Wenn nicht verwendet, können einzelne Zonen können auch über Regelparameter
gesperrt werden (ausser Betrieb). In gesperrten Zonen wird das LTE-Signal nicht
mehr periodisch gesendet, was zu einer Reduktion der Buslast führt.
4.12.6 Startup
Die Applikation wird nach jeder Rücksetzung neu gestartet, so dass alle
angeschlossenen Ventilantriebe synchronisiert werden (siehe Steuerausgänge
[ 83]).
Nach einer Rücksetzung werden etwa 5 Minuten benötigt, bis alle
angeschlossenen Raumthermostaten wieder vollumfänglich arbeiten. Damit wird
verhindert, dass bei einem Neustart der Anlage das Stromnetz überlastet wird.
Gleichzeitig wird die KNX-Netzwerklast reduziert, da in diesem Fall nicht alle
Thermostaten gleichzeitig Daten übermitteln. Die Verzögerung (T
WaitDevice
) wird
durch die Geräteadresse des Thermostats bestimmt. Nach Ablauf der Verzögerung
beginnt das Gerät zu senden.
4.12.7 Heiz- und Kühlbedarf
Mit Synco wird der Wärme- und/oder Kältebedarf eines jeden Raums an das
Gebäudeautomationssystem übermittelt, damit die benötigte Wärme- oder
Kälteenergie bereitgestellt wird.
Ein Beispiel für LTE-Mode ist in beschrieben 3.11.4.
In S-Mode stehen die aktuellen Zustandssignale der Steuerausgänge zur
Verfügung.
LTE-Mode/S-Mode
Reduktion der Buslast
Aufstartreaktion
Anlaufverzögerung
Heizausgang primär
Heizausgang sekundär
Kühlausgang primär
Kühlausgang sekundär