User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
KNX
-
Komm
unikation
4
104 | 158 A6V11545892_de--_a
4.12.4 Beispiel einer Heiz- oder Kühlbedarfszone
Das Gebäude ist auf der Erzeugerseite mit Synco-Regelgeräten und auf der
Raumseite mit RDF../RDU../RDG..-Thermostaten ausgerüstet.
In einem typischen Anwendungsfall senden die einzelnen Raumthermostaten
RDF../RDG.. ihren Wärmebedarf an den Primärregler (im obigen Beispiel an den
RMH760).
(1) und (2) bezeichnen die Nummern der Verteilzone.
● Diese Art von Applikation kann sinngemäss auch auf Kälteverteilzonen
übertragen werden.
● Wird kein 2-Rohr-Ventilatorkonvektor verwendet, werden Wärme- und
Kältebedarfssignale gleichzeitig an die Primäranlage gesendet.
Erklärungen zur Abbildung
Hinweise