User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Funktionen
Systemstörungen behandeln
4
100 | 158 A6V11545892_de--_a
4.11 Systemstörungen behandeln
Liegt die Raumtemperatur ausserhalb des Messbereichs, d.h. oberhalb 49 °C oder
unterhalb 0 °C, blinkt die Begrenzungstemperatur, z.B. 0 °C oder 49 °C.
Zusätzlich wird der Heizausgang aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht Aus ist,
der Thermostat im Heizbetrieb und die Temperatur unter 0 °C.
In allen anderen Fällen wird kein Ausgang aktiviert.
Der Thermostat kehrt in den Komfortbetrieb zurück, sobald die Temperatur sich
wieder im Messbereich befindet.
● Fällt der eingebaute Temperatur- oder Feuchtigkeitsfühler aus und ist kein
externer Temperaturfühler angeschlossen, zeigt der Thermostat die Meldung
Er1 an. Ist das EEPROM beschädigt, wird die Meldung Er2 am Thermostat
angezeigt. Ersetzen Sie den Thermostat zur Raumtemperaturmessung.
● Fällt der externe/Ferntemperaturfühler aus und ist kein externer Fühler
angeschlossen, falls Eingang X1/X2/U1 als AI ausser Raumtemp. externer
Fühler/Rücklauf (AI) konfiguriert, wird die Fehlermeldung Er3, Er4 oder Er5 am
Thermostat angezeigt. Prüfen Sie die zugehörigen Fühlereingangsklemmen.
Störung Thermostat Störungsinformation über Bus
Anzeige Fehlercode
Standard-
Störungstext
Eingebauter Fühler
ausgefallen und
kein externer
Fühler verbunden
Er1 --- ---
EEPROM
beschädigt
Er2 --- ---
Fehler
externer/Fernfühler
Er3 101 [N.X1] Fühlerfehler
Fehler
externer/Fernfühler
Er4 102 [N.X2] Fühlerfehler
Fehler
externer/Fernfühler
Er5 103 [N.U1] Fühlerfehler
Für Störungsmeldungen über Bus, siehe Störung und Alarmfunktion auf KNX
[➙ 106].
4.12 KNX-Kommunikation
RDG2..KN Thermostaten unterstützen Kommunikation gemäss KNX-Spezifikation.
S-Mode Standard-Mode; Engineering über Gruppenadressen.
LTE-Mode
Logical Tag Extended Mode, für einfaches Engineering,wird in
Verbindung mit Synco verwendet.
4.12.1 S-Mode
Dieser Mode entspricht der KNX-Kommunikation.
Verbindungen werden über ETS hergestellt, in dem Kommunikationsobjekte
Gruppenadressen zugeordnet werden.
Temperatur ausser
Bereich
Störung “Er1, Er2, Er3,
Er4, Er5” angezeigt