User Manual
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN
- 4.6 Zusätzliche Funktionen
- 4.7 Regelsequenzen
- 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01)
- 4.7.2 Applikationsmodus
- 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung
- 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen
- 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung
- 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.7.10 Verdichterapplikationen
- 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät
- 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen
- 4.8 Steuerausgänge
- 4.9 Ventilatorsteuerung
- 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.11 Systemstörungen behandeln
- 4.12 KNX-Kommunikation
- 4.13 Kommunikationsobjekte
- 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 4.15 Regelparameter
- 5 Unterstützte KNX-Tools
- 6 Anschluss
- 7 Technische Daten
- 8 Abmessungen
- Index /
Übersicht
Zubehör
2
10 | 158 A6V11545892_de--_a
● Steuerung des 6-Weg-Kugelhahns über KNX S-Mode-Objekte (RDG200KN
und RDG260KN)
● Durchflussbegrenzungsfunktion für PICV im Heizbetrieb (RDG260KN)
● 3 multifunktionale Eingänge, frei wählbar für:
– Fensterkontakt schaltet Betriebsart in Schutzbetrieb
– Präsenzmelder schaltet Betriebsart in Komfort
– Fühler für automatische H/K-Umschaltung
– Automatische oder manuelle H/K-Umschaltung
– Externer Raumtemperatur- oder Rückluft-Temperaturfühler
– Taupunktfühler
– Freigabe Elektroheizung
– Störungseingang
– Überwachungseingang für Temperaturfühler oder Schalterstatus
– Zulufttemperaturfühler
– Coil-Temperaturfühler
– Externe Temperaturbegrenzung
– Hotelpräsenzmelder
● Wählbare Relais-Funktionen
– Ausschalten externer Einrichtungen im Schutzbetrieb
– Einschalten externer Einrichtungen (z.B. Pumpe) bei Heiz-/Kühlbedarf
– Ausgabestatus Heiz-/Kühlsequenz
– Entfeuchtungs-/Befeuchtungsregelungs-Ausgang
● KNX-Bus (Klemmen CE+ und CE-) für Kommunikation mit Synco oder KNX-
kompatiblen Geräten
● Aussentemperaturanzeige oder Zeitanzeige über KNX-Bus
● Zeitschaltung und zentrale Sollwertregelung über KNX-Bus
● Regelung der Economy-Sollwerte über KNX-Bus
● Relativer Feuchtigkeitssollwert über KNX-Bus
● Steuerung der KNX-Stellantrieb und Ventilator über S-Mode-Objekte
● Im Synco RMB795-Regler werden die Energiebedarfssignale zur Optimierung
der Energieerzeugung verwendet
● Kombination mit Siemens AQR... und QMX... Fühlern für Raumfeuchtigkeit und
Raumtemperaturmessung
● Kombination mit Siemens QMX... Raumbediengeräten für Raumfeuchte,
Raumtemperatur und Betriebsbefehle für Ventilator, Betriebsart und Sollwerte
2.3 Zubehör
Typ Typ / Artikel-Nr. Datenblatt
KNX-Netzteil 160 mA
(Siemens BT EV)
5WG1 125-1AB02 TPI_N125
KNX-Netzteil 320 mA
(Siemens BT EV)
5WG1 125-1AB12 TPI_N125
KNX-Netzteil 640 mA
(Siemens BT EV)
5WG1 125-1AB22 TPI_N125
Ein-/Ausgänge
KNX-Kommunikation