Datenblatt
Table Of Contents
17 / 26
Siemens RDF880KN… A6V11282546_de--_e
Smart Infrastructure Touch Screen Flush-mount Room Thermostats with KNX Communications 2021-02-26
Die Thermostat-Regelparameter können verändert werden, um einen optimalen
Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten (siehe Basisdoku-mentation
CE1P3174).
Die Parameter sind einstellbar über…
− Lokales HMI
− Synco ACS
− ETS5
Zur Inbetriebnahme über lokales UI siehe Benutzerhandbuch A6V11272225 für die
Einstellung der Passwörter.
• Nur die Heizsequenz ist verfügbar.
• Stimmt die vom Thermostat angezeigte Raumtemperatur nicht mit der effektiv
gemessenen Raumtemperatur überein (nach min. 1 Stunde Betrieb), ist der
Temperaturfühler neu abzugleichen. In diesem Fall muss Parameter P05
geändert werden.
LCD-Anzeige
Parameter
Bereich
Werkseinstellung
Fühlerkalibrierung
-5…5 K
0 K
• Wir empfehlen, den Heizsollwert und die Bereichsbegrenzung über Parameter
P08…P11 zu prüfen. Bei Bedarf sind diese anzupassen, um max. Komfort bei
gleichzeitiger Energieeinsparung zu erzielen.
Während der Inbetriebnahme unterstützt der Programmierungsmodus die
Identifizierung des Thermostats im KNX-Netzwerk.
länger als 5 Sek berühren und halten, um den Programmierungsmodus zu
öffnen, was auf der Anzeige mit Pr09 angezeigt wird. Der Programmierungsmodus
bleibt aktiv, bis der Thermostat vollständig identifiziert ist.
Die Geräteadresse (P81) wird via HMI, ACS oder ETS5 zugewiesen.
Wird die Geräteadresse auf 255 gesetzt, so ist die Kommunikation deaktiviert (kein
Austausch von Prozessdaten).
Mit ETS5 Professional werden die KNX-Gruppenadressen der RDF-
Kommunikationsobjekte zugewiesen.
Jedes Gerät hat eine einmalige KNX-Seriennummer auf der Innenseite des
Gehäuses aufgedruckt. Ein zusätzlicher Aufkleber mit der gleichen KNX-
Seriennummer befindet sich in der Verpackungsschachtel. Dieser Aufkleber ist für
Dokumentationszwecke für Installateure gedacht.
Die RDF880KN… Raumthermostaten unterstützen die Kommunikation gemäss
KNX-Spezifikation.
− S-Mode: Standard-Mode; Engineering über Gruppenadressen.
− LTE-Mode: Logical Tag Extended-Mode, für einfaches Engineering
zusammen mit Synco.
• Dieser Mode entspricht der KNX-Kommunikation. Verbindungen werden über
ETS hergestellt, in dem Kommunikationsobjekte Gruppenadressen zugeordnet
werden.
• Der LTE-Mode wurde speziell geschaffen, um die Projektierung zu vereinfachen.
Anders als bei S-Mode besteht bei diesem Mode keine Notwendigkeit, die
einzelnen Verbindungen (Gruppenadressen) im Tool zu erzeugen. Die Geräte
stellen die Verbindungen autonom her.
Regelparameter
Regelsequenz
Fühlerabgleich
Sollwert- und
Sollwertbereichsbegrenzung
Programmierungsmodus
KNX-Geräteadresse
zuweisen
KNX-Gruppenadressen
zuweisen
KNX-Seriennummer
KNX-Kommunikation
S-Mode
LTE-Mode