Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen (nur UFH)
- 3.7 Steuerausgänge (nur UFH)
- 3.8 Ventilatorsteuerung nur über VRF HMI
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Behandlung von Störungen
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX-Tools
- 6. Anschluss
- 7. Mechanische Ausführung
- 8. Technische Daten
34 / 60
Siemens RDF880KN.. Basisdokumentation A6V12318532_de--_a
Smart Infrastructure 2021-03-22
3.10 Behandlung von Störungen
Ist die Raumtemperatur ausserhalb des Messbereichs (d.h. über 49 °C oder unter
0 °C), blinkt die Begrenzungstemperatur.
Zusätzlich wird der Heizausgang aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht "OFF"
ist, der Thermostat im Heizbetrieb und die Temperatur unter 0 °C.
In allen anderen Fällen wird kein Ausgang aktiviert.
Der Thermostat nimmt wieder Komfortbetrieb auf, nachdem die Temperatur in den
Messbereich zurückgekehrt ist.
Fällt der eingebaute Fühler aus und ist kein externer Fühler verbunden, zeigt der
Thermostat die Meldung Er1 an. D.h., dass der Thermostat ersetzt werden muss,
wenn die Raumtemperatur über den eingebauten Fühler erfasst wird.
Für Störungsmeldungen über Bus, siehe Abschnitt 3.11.4.
Bei einem Stromausfall werden alle Arbeitsbedingungen (Betriebsart, Sollwert,
Ventilatorstufe und alle Steuerparametereinstellungen) innerhalb der
Zeitbegrenzung gespeichert.
Nach der Netzwiederkehr lädt der Thermostat diese Daten erneut und setzt die
Arbeit unter den vorhergehenden Bedingungen fort.
Raumtemperatur
ausser
Bereich
Störung „Er1“ auf
Anzeige
Stromausfall