Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen (nur UFH)
- 3.7 Steuerausgänge (nur UFH)
- 3.8 Ventilatorsteuerung nur über VRF HMI
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Behandlung von Störungen
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX-Tools
- 6. Anschluss
- 7. Mechanische Ausführung
- 8. Technische Daten
27 / 60
Siemens RDF880KN.. Basisdokumentation A6V12318532_de--_a
Smart Infrastructure 2021-03-22
3.5 Zusätzliche Funktionen
Der Thermostat erfasst die Raumtemperatur über den eingebauten Fühler,
externen Raumtemperaturfühler (QAA32) oder externen Rückluft-Temperaturfühler
(QAH11.1), angeschlossen an den multifunktionalen Eingang X1 oder X2. Eingang
X1 oder X2 muss entsprechend in Betrieb genommen werden. Siehe 3.9.
Die Anzahl Ein-/Ausschaltzyklen ist zu begrenzen, um die Aggregate der HLK-
Anlage, wie z.B. Verdichter, zu schützen und deren Verschleiss zu reduzieren. Die
min. Ein- und Ausschaltdauer eines Ausgangs für 2-Punktregelung kann über
Parameter P48 und P49 zwischen 1 und 20 Minuten eingestellt werden.
Diese Funktion bezieht sich nur auf UFH bei einer Werkseinstellung von 1 Minute.
Wird der Sollwert korrigiert oder die Einstellung für Heiz-/Kühlbetrieb verändert,
wird der Ausgangszustand sofort berechnet; in diesem Fall kann es sein, dass die
Ausgänge die Mindestzeit von 1 Minute bei den Schaltzyklen nicht einhalten.
Wird Parameter P48 oder P49 auf über 1 Minute eingestellt, so wird die min. Ein-
und Ausschaltzeit für den Steuerausgang wie eingestellt eingehalten, auch wenn
der Sollwert oder die Einstellung für Heiz-/Kühlbetrieb verändert wird.
Die Fussbodentemperatur sollte aus zweierlei Gründen begrenzt werden: Komfort
und Schutz des Fussbodens.
Der über den multifunktionalen Eingang X1 oder X2 angeschlossene Fussboden-
Temperaturfühler erfasst die Fussbodentemperatur. Übersteigt die
Fussbodentemperatur den parametrierten Grenzwert (P51), wird das Heizventil
ganz geschlossen, bis die Fussbodentemperatur 2 K unter den Grenzwert
abgesunken ist.
Werkseinstellung dieser Funktion ist "OFF" (deaktiviert).
Eingang X1 oder X2 muss entsprechend konfiguriert werden (P38 oder P40 = 1).
Siehe 3.9.
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen Parameter, Temperaturquelle
und Temperaturanzeige:
P51
Ext.
Temperaturfühler
Quelle zur Anzeige der
Raumtemperatur
Steuerung des Ausgangs
nach
Begrenzung
Fussbodentemperatur
OFF
Nein
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler
Nicht aktiv
OFF
Ja
Externer Fühler
Externer Temperaturfühler
Nicht aktiv
10...50 ˚C
Nein
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler
Nicht aktiv
10...50 ˚C
Ja
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler +
Begrenzung durch ext.Fühler
Aktiv
Das Alarmsymbol blinkt während der vorübergehenden Übersteuerung, und
über den Bus wird die Störung "Kondensation im Raum" gesendet.
Der Eingang muss entsprechend konfiguriert werden (P38, P40). Siehe 3.9.
Externer/Rückluft-
Temperaturfühler
Minimale Ausgangs-
Einschalt-
/Ausschaltdauer
Begrenzung der
Fussbodentemperatur
Störungszustand
Störungsinformationen