Basisdokumentation

Table Of Contents
58 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
Fixe Zeiten sind wie folgt spezifiziert:
Empfangsintervall: 31 Minuten
Sendeintervall: 15
MinutenObjekt [KNX-Obj.
Nr.]
I/O
Minuten
Vorgabewert
Raumbetriebsart:
Zeitschalter [12]
Empfang
31
Comfort
Applikationsmodus [31]
Empfang
31
Auto
Einzelne Zonen können auch über Regelparameter gesperrt werden (ausser Be-
trieb). In gesperrten Zonen wird das LTE-Signal nicht mehr periodisch gesendet,
was zu einer Reduktion der Busbelastung führt.
3.11.6 Aufstarten
Die Applikation wird nach jeder Rücksetzung neu gestartet, so dass alle ange-
schlossenen motorisierten Ventilantriebe synchronisiert werden (siehe Kapitel 3.7).
Nach einer Rücksetzung werden etwa 5 Minuten benötigt, bis alle angeschlosse-
nen Thermostaten wieder aufgestartet sind. Hierdurch wird verhindert, dass bei
einem Neustart der Anlage das Stromnetz überlastet wird. Gleichzeitig wird die
Belastung des KNX-Netzwerks reduziert, da in diesem Fall nicht alle Thermostaten
gleichzeitig Daten übermitteln. Die Verzögerung (T
WaitDevice
) wird durch die Geräte-
adresse des Thermostaten bestimmt. Nach Ablauf der Verzögerung beginnt das
Gerät zu senden.
3.11.7 Heiz- und Kühlbedarf
In Verbindung mit Synco wird der Wärme- und/oder Kältebedarf eines jeden
Raums an das GA-System übermittelt, damit die benötigte Wärme- oder Kälte-
energie bereitgestellt wird.
Ein Beispiel für LTE-Mode ist in Kapitel 3.11.4 beschrieben.
In S-Mode stehen die aktuellen Zustandssignale der Steuerausgänge zur
Verfügung.
3.11.8 Störungsfunktion auf KNX
Tritt eine Störung auf (z.B. digitaler Störungseingang, Taupunkt oder Konfiguration
der Kommunikation), wird eine Störung über den Bus gesendet.
Ein Raumthermostat RDF800KN.../RDF800KN/VB/RDD810KN.. hört auf dem Bus
hinein und sendet seine Störung, wenn diese die höchste Alarmpriorität hat.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Managementstation (GA-System) keine
Alarme verpasst.
Treten mehrere Alarme gleichzeitig auf, so wird der Alarm mit höchster Priorität
zuerst angezeigt und über den Bus gesendet.
LTE-/S-Mode
Reduktion der
Busbelastung
Reaktion auf Aufstarten
Anlaufverzögerung
Heizausgang primär
Heizausgang sekundär
Kühlausgang primär