Basisdokumentation

Table Of Contents
57 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
3.11.4 Beispiel einer Heiz- oder Kühlbedarfszone
Das Gebäude ist auf der Erzeugerseite mit Synco-Regelgeräten und auf der
Raumseite mit Raumthermostaten RDF../RDU../RDG.. ausgestattet.
RMH760 RMH760 RMB795
Konnex TP1
RDG..RDU..
RDF..
T
T
T
T
T
T
1
2
P3171Z01
rmeanforderung
Wärmebedarf
Wärmeverteilzone 1
Wärmequelle
Regler 1 Regler 2
Regler 3
Regler 4 Regler 5
Regler 6
Regler 1 Regler 2 Regler 3 Regler 4 Regler 5 Regler 6
Heizkreis
Ventilatorkonvektor
Ventilatorkonvektor
Raum A
VAV box
Raum B
Ventilatorkonvektor
Raum C
Warmwasserheizung
Wärmebedarf
Wärmebedarf
Wärmebedarf
Wärmebedarf
rmeanforderung
Wärmeverteilzone
Quellseite: 1
Wärmeverteilzone 2
Wärmeverteilzone 2 Wärmeverteilzone 2
Wärmeverteilzone 2
Einstellwerte
MV MV
T
T T
In einem typischen Anwendungsfall senden die einzelnen Raumthermostaten
RDF../RDU../RDG.. ihren Wärmebedarf direkt an den Vorregler (im obigen Beispiel
an den RMH760).
bezeichnen die Nummern der Verteilzone.
Diese Art von Anwendung kann sinngemäss auch auf lteverteilzonen
übertragen werden
Wird kein 2-Rohr-Ventilatorkonvektor verwendet, werden Wärme- und
ltebedarfssignale gleichzeitig an die Aufbereitungsanlage gesendet
3.11.5 Sende- und Empfangsintervall
In einem KNX-Netzwerk können S-Mode- und LTE-Mode-Kommunikationsobjekte
zwischen einzelnen Geräten ausgetauscht werden. Das Empfangsintervall definiert
die Zeitspanne, innerhalb derer alle Kommunikationsobjekt-Anforderungen von
einem Gerät mindestens ein Mal empfangen worden sein müssen. Falls innerhalb
dieser Zeitspanne kein Kommunikationsobjekt empfangen wird, wird ein vordefi-
nierter Wert verwendet.
Ähnlich definiert das Sendeintervall die Zeitspanne innerhalb derer alle angeforder-
ten Kommunikationsobjekte mindestens ein Mal übertragen worden sein müssen.
Erklärungen zu
obiger Abbildung
Hinweise: