Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
48 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
Die einzelnen Schaltpunkte für EIN jeder Ventilatorstufe können über P55…P57
eingestellt werden. Der Ausschaltpunkt der Ventilatorstufen liegt 20% unter dem
Einschaltpunkt. Folgende Diagramme zeigen die Steuerung der Ventilatorstufen
bei stetiger PI-Regelung.
w
XpH
Y
C
[%]
Q
Q3
Q2
Q1
Y
H
[%]
0
0
XpC
100
100
x
dz
w Raumtemperatur-Sollwert
Q Ventilatorstufe
Y
H
Steuerbefehl "Heizen"
Y
C
Steuerbefehl "Kühlen"
XpH Proportionalband "Heizen"
XpC Proportionalband "Kühlen"
X
dz
Totzone
Das Diagramm zeigt lediglich den Proportionalanteil des PI-Thermostaten.
Applikationen mit 2-Punkt-Regelung:
• Der Schaltpunkt für die untere Ventilatorstufe (Q1) wird auf den Heizen/
Kühlen-Ausgang synchronisiert; P57 ist nicht relevant
• Der max. Schaltbereich des Ventilators (XpHFan/XpCFan) ist durch die
Schaltdifferenz in einer Tabelle definiert (SDH/SDC)
Cool
T[°C]
w
XpH
Fan
Q
Q3
Q2
Q1
T[°C]
Y
1
0
w
XpC
Fan
x
dz
SDCSDH
T [°C] Raumtemperatur
w Raumtemperatur-Sollwert
Q Ventilatorstufe
Y Steuerbefehl "Ventil"
SDH Schaltdifferenz "Heizen" (P30)
SDC Schaltdifferenz "Kühlen" (P31)
X
dz
Totzone
XpH
Fan
Schaltbereich für Ventilator "Heizen"
XpC
Fan
Schaltbereich für Ventilator "Kühlen"
SDH/SDC [K]
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
>4.5
XpH
Fan
/XpC
Fan
[K]
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Der Thermostat kann einen 1- oder 3-stufigen Ventilator ansteuern (zu wählen über
P53).
Ein 1-stufiger Ventilator wird an Klemme Q1 angeschlossen, ein 3-stufiger an den
Klemmen Q1, Q2 und Q3.
Ventilatorbetrieb kann dahingehend eingeschränkt werden, dass der Ventilator nur
bei "Nur Kühlen" oder nur bei "Nur Heizen" läuft, oder dass er sogar über P52
(Ventilatorbetrieb) vollkommen gesperrt wird.
Ist Ventilatorbetrieb gesperrt (P52 = 0), verschwinden sowohl das Ventilatorsymbol
von der obersten Zeile als auch die Bediensymbole (siehe Seite 10) von der
untersten Zeile der Anzeige.
Diese Funktion ermöglicht es, den Thermostaten für universelle Applikationen wie
Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörper einzusetzen (siehe Kapitel 3.6.6).
Im automatischen Betrieb ist eine Verweilzeit von 2 Minuten (Werkseinstellung)
wirksam. Der Ventilator verharrt auf jeder Stufe mindestens 2 Minuten bevor er zur
nächsten Stufe schaltet. Diese Mindest-Einschaltdauer kann über P59 zwischen 1
und 6 Minuten eingestellt werden.
3-stufige Ventilator-
steuerung mit stetiger
Regelung von
Heizen/Kühlen
Hinweis:
3-stufige Ventilator-
steuerung mit
2-Punkt-Regelung
von Heizen/Kühlen
Tabelle für
2-Punkt-Regelung
1-stufiger/3-stufiger
Ventilator
Ventilatorbetrieb
gemäss Heiz-/
Kühlbetrieb
oder gesperrt
Mindest-Ventilator-
Einschaltdauer