Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
45 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
3.7 Steuerausgänge
3.7.1 Überblick
Es stehen verschiedene Ausgangssteuersignale zur Verfügung. Diese müssen bei
Inbetriebnahme definiert werden (siehe unten).
Steuerausgang
Typ
2-Punkt
2-Punkt-
PWM
3-Punkt
DC 0…10 V
RDF800KN...,
RDF800KN/VB
Y1, Y2
(2 x SPST)
---
Y1, Y2
*)
(1 x / )
---
RDD810KN...
Q11, Q12, Q14
(1 x SPDT)
---
---
---
*)
Nur bei 2-Rohr-Anlagen
Das Ventil oder der Verdichter empfängt den Befehl ÖFFNEN/EIN über Steuer-
ausgang Y11 bzw. Y21 wenn…
• die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizbetrieb) oder über dem
Sollwert (Kühlbetrieb) liegt,
• die Steuerausgänge länger als die "Mindest-Ausgangs-Ausschaltdauer"
inaktiv waren (Werkseinstellung = 1 Minute, einstellbar über P48).
Der Befehl AUS wird empfangen, wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert (Heizbetrieb) oder unter dem
Sollwert (Kühlbetrieb) liegt,
2. das Ventil länger als die "Mindest-Ausgangs-Einschaltdauer" aktiv war
(Werkseinstellung = 1 Minute, einstellbar über P49).
Die Elektroheizung erhält den Befehl EIN über den zusätzlichen Heizungssteuer-
ausgang (Y.., siehe Montageanleitung) wenn…
• die erfasste Raumtemperatur unter dem "Sollwert für Elektroheizung" liegt,
• die Elektroheizung für mindestens 1 Minute ausgeschaltet war.
Der Befehl AUS für die Elektroheizung wird ausgegeben, wenn…
• die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert liegt (Elektroheizung),
• die Elektroheizung für mindestens 1 Minute eingeschaltet war.
Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (zur Vermeidung von Überhitzung) muss
extern installiert werden.
Wenn eine Elektroheizung direkt an den 2-Punkt-Ausgang Y2 angeschlossen wird,
führt der Strom zu einer Erwärmung des Relaiskontakts. Dies verfälscht die Tem-
peraturerfassung des eingebauten Raumtemperaturfühlers. Der Thermostat kom-
pensiert die Erwärmung, wenn die Leistung der Elektroheizung parametriert wird.
P45 (Leistung der Elektroheizung): Werkseinstellung = 0 kW, Einstellbereich:
0.0…1.2 kW.
Ausgang Y1 liefert an den 3-Punkt-Antrieb den Befehl ÖFFNEN und Y2 liefert den
Befehl SCHLIESSEN.
Die Werkseinstellung für die Laufzeit der Antriebe ist 150 Sekunden. Sie kann über
P44 eingestellt werden.
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn über die DIP-Schalter 3-Punkt gewählt
wurde.
Übersicht über die
Steuerausgänge
2-Punkt-Steuersignal
Steuersignal
Elektroheizung
(2-Punkt)
Vorsicht
Adaptive Temperatur-
kompensation für
Elektroheizung
3-Punkt-
Steuersignal