Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
49 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
Im automatischen Ventilatorbetrieb und mit der Raumtemperatur in der Totzone ist
das Regelventil stromlos geschlossen und der Ventilator gesperrt. Mit der Funktion
"Ventilatorkick" kann der Ventilator von Zeit zu Zeit auf unterer Stufe für die
Mindest-Einschaltdauer freigegeben werden (siehe oben), auch wenn das Ventil
geschlossen ist.
Diese Funktion kann dazu verwendet werden, Feuchteschäden zufolge mangeln-
der Luftzirkulation zu vermeiden, oder einen Rückluft-Temperaturfühler dazu einzu-
setzen, die tatsächliche Raumtemperatur zu erfassen.
Y
t [h:mm]
Q1
0
10385D22en
Ventilatorkick-
intervall
Mindest-
Einschalt-
dauer
Ventilatorkick-
intervall
Mindest-
Einschalt-
dauer
Die periodische Ventilatorkickzeit kann individuell gewählt werden, einmal für
Komfort-Betrieb über P60 und einmal für Economy-Betrieb über P61.
• Ventilatorkickwert 0 bedeutet, dass der Ventilator dauernd in der Totzone läuft
• Ventilatorkickwert OFF bedeutet, dass der Ventilator in der Totzone nicht läuft
Die Ventilatorstufe in der Totzone (im Komfort-Betrieb) kann nach Kundenwunsch
über P15 in der Serviceebene eingestellt werden. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
• Der Ventilator läuft nicht in der Totzone (P15 = 0)
• Der Ventilator läuft im Heiz- und Kühlbetrieb auf niedriger Stufe (P15 = 1)
• Der Ventilator läuft nur im Kühlbetrieb auf niedriger Stufe (P15 = 2)
Die Funktionen "Ventilatorbetrieb in Totzone" (P15) und "Ventilatorkick" (P60)
werden wie folgt miteinander kombiniert:
• P60 = 0 Ventilator läuft kontinuierlich in der Totzone, P15 hat keinen
Einfluss
• P60 = OFF Ventilatorbetrieb in der Totzone gemäss P15
Der Ventilator beginnt, auf Stufe 3 für 1 Sekunde zu laufen, um einen sicheren
Anlauf des Motors zu gewährleisten, in dem Trägheit und Reibung überwunden
werden (Einstellung über P58).
Q
Q3
Q2
Q1
0
T
1 sec
3181D22
Wenn die Elektroheizung ausgeschaltet wird, läuft der Ventilator während 60
Sekunden nach (P54), um eine Überhitzung der Elektroheizung oder ein An-
sprechen des thermischen Überhitzungsschutzes zu vermeiden.
Ventilatorbetrieb in
Totzone
(Ventilatorkick)
Hinweise:
Ventilatorbetrieb in
Totzone P15,
Komfort-Betrieb
Ventilatorstartkick
Ventilatornachlauf
für Elektroheizung