Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
41 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
Folgende Diagramme zeigen die Regelsequenz für 2-Punkt-Regelung:
Heizbetrieb (automatische Umschaltung
= Heizen oder "Nur Heizen")
Kühlbetrieb(manuelle/automatische
Umschaltung = Kühlen oder "Nur
Kühlen")
Y
½ SDH
1
0
½ SDH
w
3076D06
T[°C]
V1
½ SDH ½ SDH
E1
w
D
Y
½ SDC
1
0
½ SDC
w
3076D05
T[°C]
V1
½ SDH ½ SDH
E1
x
dz
Heizbetrieb mit manueller Umschaltung (P01 = 2) (manuelle Umschaltung =
Heizen)
½ SDH
1
0
½ SDH
w
Y
3076D07
T[°C]
E1
T [°C] Raumtemperatur
W Raumtemperatur-Sollwert
V1 Steuerbefehl "Ventil" oder "Verdichter"
E1 Steuerbefehl "Elektroheizung"
SDH Schaltdifferenz "Heizen" (P30)
SDC Schaltdifferenz "Kühlen" (P31)
X
dz
Totzone (P33)
w
D
Sollwertdifferenz (P34)
• Die Diagramme zeigen nur den Proportionalanteil des PI-Thermostaten
• Für Ventilatorsequenz siehe Kapitel 3.8
• Für genauere Temperaturregelung mit 2-Punkt-Elektroheizung sollte die
Schaltdifferenz für Heizen (P30) auf 1 K gesetzt werden
Siehe Kapitel 3.4, 3.6.1 und 3.7.
2-Punkt-Regelung
Regelsequenz
2-Punkt-Ausgang
Hinweise:
Einstellung der
Sequenz und der
Steuerausgänge