Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
33 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
3.5 Zusätzliche Funktionen
Die Information bezüglich Heizen/Kühlen-Umschaltung kann über Bus nur
empfangen werden, wenn die Regelsequenz auf Auto-Umschaltung gestellt ist
(P01 = 3) und diese Funktion keinem lokalen Eingang X1/X2 zugeordnet ist.
Falls die benötigten Informationen nicht zur Verfügung stehen (z.B. zufolge
Problemen bei der Datenübertragung oder bei Spannungsausfall), arbeitet der
Thermostat in der zuletzt gültigen Raumbetriebsart weiter (Heizen oder Kühlen).
Ist ein Kabelfühler (QAH11.1 + ARG86.3) an X1/X2 angeschlossen und P38 bzw.
P40 = 2, wird die vom Umschaltfühler erfasste Wassertemperatur dazu verwendet,
von Heizen auf Kühlen (oder umgekehrt) umzuschalten. Übersteigt die Wasser-
temperatur 28 °C (P37), schaltet der Thermostat auf Heizbetrieb um; liegt sie unter
16 °C (P36), wird auf Kühlbetrieb umgeschaltet.
Liegt sofort nach dem Einschalten die Wassertemperatur zwischen den beiden
Umschaltpunkten, startet der Thermostat im letzten aktiven Zustand.
Die Wassertemperatur wird in Intervallen von 30 Sekunden erfasst und der
Betriebszustand entsprechend angepasst.
M
Betriebsart
Kühlbetrieb
T
w
Wassertemperatur
Heizbetrieb
Der Kabeltemperaturfühler QAH11.1 für automatische Heizen/Kühlen-Umschaltung
kann durch einen externen Schalter für manuelle Fernumschaltung ersetzt werden:
3076Z03
X2
M
T
X2
M
QAH11.1
Kontakt offen → Heizbetrieb
Kontakt geschlossen → Kühlbetrieb
Der Fühler oder Schalter kann an Eingangsklemme X2 oder X1 angeschlossen
werden, je nach Parametrierung der Eingänge (P38/P40) (siehe auch Kapitel 3.9).
Bei Umschaltung über einen externen Schalter kann der Wirksinn (P39 bzw. P41)
nicht geändert werden.
• Kontakt offen → Heizbetrieb
• Kontakt geschlossen → Kühlbetrieb
Heizen/Kühlen-
Umschaltung über Bus
Heizen/Kühlen-
Umschaltung
Automatische
Heizen/Kühlen-
Umschaltung über
Umschaltfühler
Umschalter
Hinweis: