Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatursollwert
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Zusätzliche Funktionen
- 4.6 Regelsequenzen
- 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB)
- 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.6.6 Verdichterapplikationen
- 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen
- 4.7 Steuerausgänge
- 4.8 Ventilatorsteuerung
- 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.10 Systemstörungen behandeln
- 4.11 Modbus RTU-Betrieb
- 4.12 Kommunikationsobjekte
- 4.13 Regelparameter
- 5 Anschluss
- 6 Technische Daten
- 7 Abmessungen
- Index
Funktionen
Ventilatorsteuerung
4
A6V12114068_de--_c
39 | 68
4.7.2 Konfiguration der Steuerausgänge (Einstellung über
DIP-Schalter oder Modbus-Inbetriebnahme-Tool)
Für die Steuerausgänge einer 2-Punktapplikation können entweder Ein/Aus oder
3-Punkt über die DIP-Schalter oder das Modbus Inbetriebnahme-Tool gesetzt
werden (siehe Applikationsübersicht [➙ 22]). Weitere Applikationen, z.B. 4-Rohr
oder 2-Rohr mit Elektroheizung (nur RDF660MB) haben nur Ein-/Aus-Ausgänge.
Die Applikation und der Steuerausgang können zwischen Ein/Aus und 3-Punkt
über Modbus geändert werden.
4.8 Ventilatorsteuerung
Der Ventilator läuft im Automatikbetrieb oder auf der gewählten Stufe bei
manuellem Betrieb.
Im automatischen Betrieb hängt die Ventilatorstufe vom Sollwert und von der
aktuellen Raumtemperatur ab. Erreicht die Raumtemperatur den Sollwert, schliesst
das Regelventil und der Ventilator schaltet ab oder bleibt auf tiefer Stufe
(Parameter P15; Werkseinstellung: 0 = Gesperrt).
Ventilatorstufe und -betrieb können über Modbus verändert werden.
Ventilatorstufe und -betrieb können über Modbus verändert werden.
In Applikationen mit 2-Punkt-Regelung:
1. Der Schaltpunkt für die kleinste Ventilatordrehzahl wird auf den Heiz-
/Kühlausgang synchronisiert.
2. Der maximale Schaltbereich des Ventilators (XpH
Ventilator
/ XpC
Ventilator
) ist durch
die Schaltdifferenz in einer Tabelle definiert (SDH/SDC).
Anlagentyp
Ventilator-Befehlswert
Ventilatorbetrieb
Ventilatorausgang
Ventilatorsteuerung mit
2-Punkt-H/K-Regelung